Worum geht es?
Wurde Dir schon einmal ein Versicherungsvertrag unbewusst verlängert?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Versicherungsverträge verlängert – ohne es zu merken? Darauf solltest du achten!
In der Praxis sehe ich es immer wieder: Versicherungsverträge verlängern sich klammheimlich – und das oft ohne, dass die Versicherten sich dessen bewusst sind. Dabei lassen sich solche bösen Überraschungen vermeiden, wenn man ein paar Dinge beachtet. In diesem Quick-Tipp zeige ich dir, worauf du achten solltest.
Vertragslaufzeiten bei Sachversicherungen: Was ist üblich?
Bei den meisten Sachversicherungen – also etwa:
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Unfallversicherung
ist eine Laufzeit von einem Jahr sinnvoll und üblich. Diese Verträge sind meist mit drei Monaten zur Hauptfälligkeit kündbar. So bleibst du flexibel und kannst bei Bedarf relativ schnell wechseln.
Warum längere Laufzeiten problematisch sein können
Gerade Versicherungsvertreter neigen dazu, 3- oder sogar 5‑Jahresverträge abzuschließen. Zwar lassen sich 5‑Jahres-Verträge nach drei Jahren kündigen, aber bis dahin bist du gebunden. Das kann schnell ärgerlich werden – besonders wenn du später feststellst, dass es bessere oder günstigere Alternativen gibt.
„Ich habe doch nur meine Adresse geändert – und jetzt bin ich wieder drei Jahre gebunden?!“
Solche Szenarien höre ich leider häufig. Anlass für die Verlängerung ist oft eine scheinbar harmlose Änderung: ein Umzug, ein Tarif-Upgrade oder ein Anruf mit dem Angebot besserer Leistungen. Was viele nicht wissen: Mit der Unterschrift für diese Änderungen wird oft unbewusst auch der Vertrag verlängert.
Typische Tricks zur Vertragsverlängerung
Hier ein paar Situationen, bei denen du besonders wachsam sein solltest:
- Adressänderung: Du meldest einen Umzug – und der Vertreter nutzt die Gelegenheit für eine Vertragsverlängerung.
- Angeblich besserer Tarif: Du bekommst ein Upgrade mit „mehr Leistung zum gleichen Preis“ angeboten – und verlängerst damit ungewollt deinen Vertrag.
- Lockangebote mit Nachlässen: Dir wird ein „Dauernachlass“ von 10 % angeboten, wenn du dich länger bindest – aber der Preis für diese Ersparnis ist oft fehlende Flexibilität.
Was unabhängige Makler anders machen
Als unabhängiger Makler empfehle ich in der Regel Einjahresverträge. Warum?
- Du bleibst flexibel.
- Bei Unzufriedenheit kannst du zeitnah wechseln.
- Es gibt keinen Grund, sich langfristig an eine bestimmte Gesellschaft zu binden – denn es gibt viele Anbieter, und ich kann dir helfen, den passenden zu finden.
Einige moderne Versicherer bieten sogar täglich kündbare Verträge. Das kann praktisch sein, muss aber nicht in jedem Fall sinnvoll sein – denn du brauchst auch die Zeit, um Alternativen zu prüfen.
Fazit: Augen auf bei Vertragsänderungen!
Wenn du bei deiner Versicherung etwas änderst – egal wie klein es scheint – lies dir genau durch, was du da unterschreibst. Und wenn du nicht sicher bist, was das für deine Vertragslaufzeit bedeutet: Frag nach oder hol dir unabhängigen Rat.
„Achte darauf, dass du bei Sachversicherungen keine unnötig langen Vertragslaufzeiten akzeptierst – auch nicht für ein bisschen Rabatt.“
Du willst sicher sein, dass du nicht in einer Kostenfalle steckst?
Dann lass uns gemeinsam deine Verträge durchgehen. Ich zeige dir, wie du flexibel bleibst und nur das zahlst, was wirklich sinnvoll ist.