Worum geht es?
In diesem Video zeige ich dir die Nachteile auf, welche ein Riester Fondssparplan mit sich bringen kann.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Inhalt des Videos (Transkription):
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber so langsam reichts mit dieser ganzen Corona Geschichte. Wie sehen die Tage im Moment aus bei euch, wie gehts euch? Ich hoffe, ihr seid gesund. Bei mir ist es so, ich sitze den ganzen Tag hier im Büro ganz alleine. Das ist hier übrigens tatsächlich mein Büro. Viele fragen mich, ob ich die Videos zu Hause mache. Ne, mache ich nicht. Ich habe auch eine Couch im Büro. Ich weiß nicht, ob ich das schon mal erzählt habe. Wollte ich schon immer mal haben, hab ich und sitzt jetzt halt nur keiner drauf. Weil hier kommt halt keiner mehr vorbei. Wenn, dann würde man sich da gemütlich hinsetzen können, ein paar Sachen besprechen können. Jetzt im Moment ist es alles online, und es wird vielleicht sogar so bleiben, wer weiß. Auf jeden Fall noch eine ganze Weile und interessant ist, mittlerweile kriege ich halt Anfragen aus ganz Deutschland, also aus München, aus Hamburg, aus Berlin. Überall kommen die Anfragen her. Und letztens, gestern hatte ich eine Anfrage und eine Beratung, eine Online-Beratung. Da ging es um das Thema Riester und wie man eigentlich Riester so gestalten kann. Und dann hat die Mandantin gefragt, ja, warum hast du das eigentlich noch nie in Videos erzählt? Dann hab ich mir gedacht, na gut, dann mach ich das jetzt mal. Und deshalb soll es heute um das Thema Riester gehen, in beispielsweise Fondssparplänen. Und warum das eine ganz große Katastrophe ist, was in Fondssparplänen mit Riester so passieren kann.
Wenn dich das Thema interessiert, dann habe ich glaube ich, in diesem Video einen ganz wichtigen Tipp für dich
Lass uns mal in die Thematik reingehen. Ich mache das ganz entspannt hier gleich und mit ein bisschen Zeichnerei und so ganz verständlich und bekömmlich. Bevor wir das machen, noch mal ganz kurz eben hier eine Sekunde Zeit und mal eben den Kanal abonnieren, am besten. Und hinterlass mir doch gerne auch ein Like. Und am besten machst du auch die Glocke an, dann kriegst du nämlich immer mit, wenn hier was Neues passiert.
Riester Systematik
Wir gehen mal ganz locker flockig an das Thema ran und rein. Und zwar fangen wir mal damit an, dass Riester ja eine Systematik ist, eine Systematik in der Hinsicht, dass der Gesetzgeber vorgibt, nach welcher Art und Weise du eine Förderung bekommen kannst in einem Vertrag. Und jetzt gibt es ja mehrere Möglichkeiten, wie diese Förderung ausgestaltet werden kann bzw. wie sie genutzt werden kann. Du musst 4 % vom Brutto einzahlen in einen Vertrag, aber du kannst maximal 2100 Euro einzahlen in einen Riester-Vertrag und das ganze minus Zulagen.
Wenn du genau wissen willst, wie das geht, das wäre jetzt an dieser Stelle falsch aufgehoben. Dann schau dir nochmal eins meiner anderen Videos an, ich glaube, da erkläre ich das nochmal genau. Wir wollen ja heute über die Arten sprechen, wie du diese Riester-Förderung verwenden kannst. So, das heißt, jetzt geht es darum, dass man überlegt, diesen Beitrag, den du jetzt hier zahlst. Also, hier wären es beispielsweise 160 Euro und hier wären es, keine Ahnung, sagen wir mal als Beispiel 100 Euro.
Da muss man sich überlegen, okay Förderung ist klar. Wie kann ich das Geld denn jetzt arbeiten lassen? Und dann gibt es grob gesagt, vier Bereiche. Du kannst auf vier verschiedene Arten und Weisen das ganze Thema Riester machen, und zwar einmal über einen Banksparplan, dann über einen Bausparvertrag, dann über einen Fondssparplan oder über eine Versicherung. Diese vier Themengebiete, grob gesagt gibt es. Und In diesem Bauspar Thema ist dann meistens auch das Thema Wohnriester drin.
Wohnriester
Wohnriester übrigens eine ganz wichtige Geschichte, das ist eins meiner best laufenden Videos. Da guckt mal bitte nach, da geht es darum, welche großen Nachteile du bei Wohn-Riester hast und welche Punkte bei der Bank nicht erklärt werden in der Regel. Also, schau da am besten mal rein. Wir wollen uns jetzt mal kurz auf eine Sache konzentrieren, nämlich was muss ein Anbieter, ein Riester Anbieter machen, wenn er dir einen Riester-Vertrag anbieten möchte und wenn er zertifiziert werden soll? Und zwar funktioniert das so, du hast hinterher eine Rente.
Du gehst als mit 67 in Rente. Und dann muss der Riester Anbieter eine dir eine lebenslange Rente auch garantieren können oder gewährleisten können. Und jetzt haben wir ein Problem. Du hast bei der Bausparkasse, bei der Bank oder bei einem Fondssparplan ja die Situation, dass du Kapital aufbaust. Dieses Kapital kann mehr oder weniger auch sein, und du hast die Situation, dass du eine Summe von eingezahlten Beiträgen hast. So und jetzt ist es so, dass bei dem Banksparplan, deshalb würde ich davon grundsätzlich schon mal abraten. Dass da so gut wie gar nichts dazu kommt, weil das ja fast gar keine Zinsen sind, die da draufkommen. Es gibt auch fast gar keine Bank mehr, die überhaupt solche Banksparpläne anbietet. Interessant übrigens, da komme ich aber entweder später oder in einem anderen Video mal drauf. Die Verbraucherzentralen und wie sie alle heißen, haben immer Banksparpläne empfohlen, weil die ja so unglaublich günstig sind. Dass das trotzdem hinterher nichts bringt, wenn da nämlich keine Rendite bei rumspringt. Das wurde vielleicht jetzt dann langsam mal klar, weil wenn die Bank dann schon sagt, wir machen das jetzt nicht mehr und versucht, bestehende Kunden zu neuen Vertragsbedingungen zu drängen, mit Kosten und mit schlechteren Konditionen. Dann würde ich mir mal Gedanken machen. Aber das ist ein anderes Thema.
Bausparvertrag
Bei einem Bausparvertrag genau das gleiche. Der ist zwar nicht unbedingt jetzt dafür da, hinterher mal eine Rente zu bekommen, sondern eher für Wohn-Riester, der ist aber auch unglaublich gering. Wir gehen jetzt aber mal wirklich von dem Fall aus, der hier skizziert ist, nämlich, dass da wirklich eine schöne Rendite bei rumkommt. Und damit rund rechnen können, sagen wir mal, da würden jetzt 100 000 Euro hinterher in dem Vertrag sein, so.
Weil jetzt wird es wichtig. Jetzt sind da beispielsweise 100 000 Euro in dem Vertrag, und der Anbieter muss euch ja eine Rente gewährleisten. Also die Fondsgesellschaft, in dem Fall. Die Fondsgesellschaft, sagt, ja, wie machen wir das denn jetzt? Wie viel wollen wir dem denn jetzt geben? Weil wir wissen ja gar nicht wie alt der wird. Das ist jetzt blöd. Also machen wir eins. Lass uns jetzt von dem Geld mal einen Teil nehmen. Wir sagen jetzt mal 30 %. Also, die würden jetzt sagen 30 000 Euro.
Dann kaufen die eine Rentenversicherung, die ab dem 85. Lebensjahr, dir eine Rente zahlt, eine lebenslange Rente. Das heißt, egal wie alt du dann wirst. Mit dieser Rentenversicherung wird dann eine lebenslange Rente gezahlt und dafür sagen die, nehmen wir jetzt mal so 30 % von dem Beitrag, von dem Kapital. Und das restliche Geld, das machen wir mit einem Entnahmeplan, den zahlen wir dann aus. So funktioniert technisch gesehen ein Riester Fondssparplan.
Das Problem
Und wo ist jetzt das große Problem? Das Problem ist, dass die diese Rentenversicherung erst dann kaufen, wenn du in Rente gehst, nämlich mit 67. Als,o wenn du jetzt 30 Jahre alt bist, dann kaufen die erst in 37 Jahren diese Rentenversicherung. Jetzt muss man sich einfach nur überlegen. Wie setzt sich denn der Beitrag für so eine Rentenversicherung wohl zusammen? Eine Rentenversicherung hat sogenannte Sterbetafeln die zugrunde gelegt werden. Also, eine Lebenswahrscheinlichkeit oder eine Sterbewahrscheinlichkeit und danach rechnen die aus, alles klar, du wirst wahrscheinlich schon zu alt. Deshalb geben wir dir für den und den Beitrag, so und so eine Rente. Das wäre übrigens auch heute der Fall. Wenn du heute sagst, ich kaufe jetzt eine Rentenversicherung ein und habe 100 000 Euro beispielsweise oder 50 000 oder in dem Fall 30. Dann sagen die, alles klar, du kriegst jetzt dafür so und so eine Rente. Wie sieht das denn mit der Lebenserwartung in der Vergangenheit und auch in Zukunft aus? Die Lebenserwartung ist in der Vergangenheit angestiegen. Die wird auch in Zukunft immer weiter ansteigen.
Das hat was mit dem medizinischen Fortschritt zu tun. Das hat mit der Lebensweise zu tun. Die Leute werden immer älter. Das ist so ein bisschen diese Problematik, die in einem anderen Video mal erklärt hab, da ging es um den Rentenfaktor. Ich meine aber in dem Fall hier etwas anderes. Die Rentenversicherung und der Beitrag dafür, hängt zusammen mit der Lebenserwartung. Und du weißt ja gar nicht in 37 Jahren, wie dann die Lebenserwartung ist. Das heißt, du weißt auch nicht, und das weiß die Fondsgesellschaft übrigens auch nicht, wie viel Beitrag überhaupt fällig wird. Aktuell sagen die, ja, wir rechnen mit 30 %. Das wären dann also 30 000 Euro. Es kann aber genauso gut sein, dass in 37 Jahren, wenn du in Rente gehst, dass diese Rentenversicherung plötzlich viel, viel mehr kostet.
Und in den Angeboten, das zeige ich dir sogar gleich live, steht das aber auch genauso drin, dass die Rentenversicherung dann gekauft wird und unter den dann gültigen Konditionen auch. Du kaufst also die Katze im Sack, und das, finde ich, ist eine absolute Katastrophe. Das geht gar nicht. Das wäre ungefähr so, wie wenn du jetzt ein Haus baust. Und der Bauunternehmer sagt dir, ja, ist kein Problem, wunderbar, wir machen das alles so, wie Sie das wollen.
Die Bauphase wird wahrscheinlich ungefähr ein Jahr betragen. Und den Preis, den werden Sie dann erfahren, wenn Sie die Übernahme haben, also in einem Jahr. Dann würdest du sagen, ja aber das ist doch Quatsch. Ich will doch jetzt wissen, was ich einkaufe, damit ich auch dann weiß, worauf ich mich einlasse. Selbst wenn ich in einem Jahr erst einziehe. Aber genau das ist das Problem. Das geht bei Riester eben in dem Fall nicht, wenn du einen Fondssparplan machst. Weil die Fondsgesellschaft, die legt jetzt erst mal Wert darauf, dass Kapital zusammenkommt. Das heißt, dieser Sparvorgang, der ist meinetwegen rechnerisch erst mal, da gibt es aber auch noch einen Haken, komme ich später drauf. Ist erst mal rechnerisch alles schön und gut, Rendite tipptopp, top.
Aber die Rentenversicherung, die hinterher davon gekauft wird, die steht noch nicht fest. Und das ist ein ziemliches Problem, weil in der Vergangenheit zum Beispiel war das so, dass Fondssparpläne gesagt haben oder gerechnet haben, so 16, 17, 18 %, schätzen wir mal, dass wir so anfangen. Ja, wann war das denn so? Anfang der 2000er, so grob gesagt, also so 15 Jahre her ungefähr. Da haben die gesagt, ja, so, in dem Bereich würde sich das bewegen.
Innerhalb von zehn Jahren hat sich das gesteigert. In eine Größenordnung, wo man jetzt sagt, ja, das hätte man sich jetzt so nicht gewünscht. Also das heißt, nochmal um es deutlich zu sagen. Es ist bewiesen, weil in der Vergangenheit ist es schon passiert. Vor 15 Jahren beispielsweise hat jemand einen Fondssparplan abgeschlossen, da stand dann drin, in dem Angebot. Ja, wir schätzen so ungefähr 16, 17, 18 %. Und heute würde jemand einen Fondssparplan abschließen, wo dann diese Summe genannt wird. Und dann steht da plötzlich 30 % oder sogar mehr 32 %. Ich weiß es jetzt gerade nicht. Ich glaube, das sehen wir gleich. Und das ist doch eine Sache, die würde ich persönlich überhaupt nicht akzeptieren und deshalb sagt auch jeder Mandant, dem ich das erklären will, mache ich nicht. Ich kaufe doch nicht die Katze im Sack. Ich will doch jetzt schon wissen, was auf mich zukommt. Und dieses Problem haben alle Banken, Bausparkassen und auch Fondsgesellschaften, die ein Riester-Produkt anbieten, weil die alle nicht in der Lage sind, eine Rente dir jetzt schon zu garantieren, weil das nicht deren Aufgabe ist.
Es ist deren Aufgabe, bei einem Bausparvertrag vielleicht eine Finanzierung zu machen. Bei einem Banksparplan, keine Ahnung, das Geld irgendwie doof rumliegen zu lassen. Und bei einer Fondsgesellschaft, die hat halt die Aufgabe, mit dem Geld zu arbeiten. Aber eine Rentenzahlung ist da überhaupt nicht vorgesehen. Und deshalb wird das über dieses System gemacht. Bei diesen drei Varianten. Der einzige, der dafür da ist, eine Langlebigkeit zu kalkulieren, ist eben ein Versicherer. Und deshalb sagt eine Versicherung heute schon, du bist heute 30 Jahre alt, alles klar. Du bist also 1990 geboren, dann wirst du voraussichtlich nach unserer Berechnung, nach unserer Sterbetafel nach so und so alt. Also garantieren wir die jetzt folgenden Rentenfaktor. Oder wenn es eine klassisch verzinste Rente ist, folgende Rente und die dann auch ein Leben lang. Du kriegst aber die Konditionen heute mitgeteilt. Ich würde niemals eine normale, klassisch verzinste Rentenversicherung machen, sondern eher eine ETF Police oder eine Fondspolice, sprich also wo das Geld gar nicht vom Versicherer bearbeitet wird oder verarbeitet wird, sondern das wird dann halt durchgereicht in Fonds. Das mal so ganz nebenbei. Aber das mit dieser Langlebigkeit, das kann eben nur eine Versicherung.
Und wenn du jetzt sagst, an dieser Stelle, ja, Moment mal, das finde ich aber irgendwie blöd, so würde ich mir das aber nicht vorstellen. Dann müsstest du was daran tun. Und jetzt zeige ich dir mal praktisch gesehen, wie sowas aussieht. Wir haben ja ein Angebot von einer Fondsgesellschaft, da haben wir diese Zahlen schwarz auf weiß. Es ist also jemand, der 1990 geboren ist, und der spart jetzt noch bis er 67 ist, und geht dann in Rente. Und jetzt sagt die Gesellschaft Folgendes. Wir haben hier schwarz auf weiß. Es versteht halt nur kaum einer oder liest kaum einer. Wir haben hier den Einmalbeitrag für die Rentenversicherung, die ich gerade angesprochen habe. Die kalkulieren den jetzt in dem Fall bei, keine Ahnung, 5 % mit 45 000 Euro. Und jetzt sehen wir hier drunter, in gelb geschrieben, die hier illustrierter, der hier illustrierte Einmalbeitragstarif für die Rentenversicherung, berücksichtigt die zum heutigen Zeitpunkt gültigen Rechnungsgrundlagen. Das steht da schwarz auf weiß drin. Und das versteht aber kaum einer, weil die meisten gucken dann halt hier hin.
Nur das nützt ja nichts, wenn hier plötzlich nicht mehr 45 000 steht, bei dem Beitrag, sondern 80 000, weil dann ist halt von dem gesamten Gesamtkapital, von den 146 000, die da drin sind, beispielsweise. Eben bei weitem nicht mehr das übrig, um dir einen Auszahlplan zu gewährleisten. Und dann passt das ganze System so nicht mehr. Also nicht wirklich schön, ne?
Was steht im Produktinformationsblatt?
So, dann gucken wir mal hier nochmal ins Produkt Informationsblatt. Da steht das auch noch mal drin. Auszahlungsphase. Zum Beginn, oder machen wir es hier so. Die Rentenzahlung erfolgt in Form von monatlichen gleichbleibenden oder steigenden Raten, im Rahmen eines Auszahlplans, bis zum 85. Geburtstag. Und ab dem 85. Geburtstag, erhalten Sie dann eine gleichbleibende oder steigende lebenslange Leibrente. Und dazu wird zum Beginn des Auszahlungs‑, der Auszahlungsphase ein Teil des zur Verfügung stehenden Kapitals als Einmalbeitrag genommen, für eine Rentenversicherung. Und die genauen Bedingungen der Rentenversicherung werden zu Beginn der Auszahlungphase festgelegt und stehen heute noch nicht fest.
Steht da schwarz auf weiß. Nur wenn du dir so eine Seite anguckst, und das ist jetzt auf Seite 7. Und da kommen ja noch, das sind insgesamt 41 Seiten. Das liest sich ja keiner durch. Und im Produktinformationsblatt, was ich halt auch interessant finde Die Verwaltungskosten der Investmentfonds, können sein 0 bis 100 % des Kapitals pro Jahr. Was soll man jetzt dazu sagen? Also nicht so ganz schön. Ich glaube, das reicht sogar schon, damit du verstehst, warum ich sage, ein Rentenmodell über einen Fondssparplan in Riester macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Weil du kaufst die Katze im Sack, du zockst und weißt überhaupt nicht, was dabei rumkommt. Dann gibt es noch ein anderes Problem, nämlich dass du, obwohl du eigentlich wolltest, gar nicht in Aktien investierst meisten. Jetzt würde ich aber sagen, das mache ich in einem anderen Video. Und genau da, an der Stelle setzen wir dann nämlich an. Was kann man jetzt feststellen in der Kapitalanlage, bei so einem Aktienfonds? Wie funktioniert das wirklich? Das mache ich einem getrennten Video.
Buche einen Termin mit mir
Und wenn du wissen willst, was du machen kannst, wenn du eine Riester-Rente gerne machen möchtest, und wenn du dich mal individuell beraten lassen möchtest, unabhängig von einem Produktanbieter, dann komm gerne auf mich zu. Das ist die Adresse. Da kannst du dich Kennenlerntermin mit mir vereinbaren. Das machen wir online, corona- und virenfrei. Und dann können wir mal individuell besprechen, wie deine Förderung aussieht. Und wir können auch besprechen, wenn du so einen Fondssparplan hast, was man dagegen tun kann.
Es gibt da nämlich Lösungen. Und dann freue ich mich, von dir zu hören. Ansonsten sehen wir uns beim nächsten Video wieder. Entweder schaltest du gleich direkt weiter oder nächste Woche. Bis dann. Der Lehnen.