Worum geht es?
In diesem Video zeige ich dir, wie eine Reiseversicherung funktioniert, was sie abdeckt und ob sie sinnvoll ist.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Inhalt des Videos (Transkription):
Es ist Urlaubs Saison und die meisten von euch waren im Urlaub oder fliegen noch in den Urlaub. Und in diesem Video soll es die sogenannte Reiserücktrittsversicherung oder auch Reiseabbruchversicherung oder ganz vereinfacht Reiseversicherung gehen. Wir werden uns genau anschauen, worauf muss man achten? Was ist in so einer Versicherung eigentlich enthalten? Ist die denn eigentlich sinnvoll? Ist sie nicht sinnvoll? Wann zahlt die, wann zahlt die nicht? Und das zeige ich euch anhand eines Live Beispiels mit Versicherungsbedingungen.
Tach zusammen, hier ist der Lehnen. Ich bin unabhängiger Finanz- und Versicherungsmakler und ich berate meine Mandanten online dazu, wie sie sich eine sinnvolle Finanzstrategie zusammenstellen können. Im Versicherungsbereich bin ich eher derjenige, der sagt, man muss nicht alles versichern. Man sollte sich zumindest mal auf die Gefahren konzentrieren, die wirklich existenziell gefährdet werden können. In diesem Video geht es jetzt die Reiseversicherung und die finde ich tatsächlich auch sehr sinnvoll. Mal ganz allgemein gesprochen, die meisten Reisen werden wahrscheinlich glücklich und zufrieden angetreten und zu Ende gebracht werden. Es kann aber mal passieren, dass es Gründe gibt, warum die nicht angetreten werden kann oder weil die vielleicht vorzeitig beendet werden muss.
Und wenn wir jetzt uns vorstellen, dass so eine Reise auch mal 5, 6, 7, 8000 Euro oder mehr kosten kann, dann kann das schon ziemlich ärgerlich werden. Ich zum Beispiel habe zwei Kinder und habe gerade deswegen und wegen anderen Dingen eine Reiseversicherung. Und jeder, der Kinder hat, wird das wahrscheinlich nachvollziehen können. Gerade Kinder bringen ja gerne mal auch aus dem Kindergarten oder aus der Schule irgendwelche Krankheiten mit nach Hause. Da ist die Krankheitswahrscheinlichkeit auch höher. Und die Krankheit kann natürlich dazu führen, dass man nicht in der Lage ist, die Reise anzutreten. Also es kann im schlimmsten Fall schon eine ganz einfache Mittelohrentzündung sein, die dazu führt, dass man nicht fliegen kann und dann wird es halt schnell ärgerlich. Ich bin also da der Meinung, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit schon relativ hoch ist. Und wenn der Schaden dann so ist, dass er einfach ärgerlich wird, da kann man dann auch sagen, dann mache ich lieber eine Versicherung.
Es gibt also grundsätzlich verschiedene Arten von Versicherungen. Es gibt einmal die Versicherung, die man für eine bestimmte Reise abschließt. Das macht auf jeden Fall Sinn, wenn du eine ganz besondere, besonders teure Reise hast und die anderen Risiken nicht unbedingt versichern musst. Ist zum Beispiel auch so ein Thema bei einer Hochzeitsreise. Wenn du jetzt wirklich viele Wochen auf die Seychellen fliegst oder auf die Maldiven oder meinetwegen auch nach Australien, dann ist das meistens schon eine ziemlich, ziemlich teure Geschichte. Und da ist es dann sehr häufig so, dass solche Reiseversicherungen auch mal nachgefragt werden.
Dann gibt es aber auch die Möglichkeit einen Jahresvertrag abzuschließen. Das habe ich zum Beispiel selber so gemacht. Das heißt, ich habe einen Jahresvertrag, der das ganze Jahr durchläuft und alle Reisen, die in diesem Jahr anfallen, abdeckt, bis zu einer gewissen Höhe. Und wenn man jetzt sagt, ich nehme jetzt einfach mal so einen Durchschnittspreis der Reisen und mache dafür einen Jahresvertrag, kann man dann noch zusätzlich ergänzen, wenn man mal eine Reise hat, die vielleicht ein bisschen teurer ist. Also mal als Beispiel, du hast jetzt vielleicht dreimal im Jahr Urlaub, fährst in den Osterferien irgendwohin, in den Herbstferien irgendwo hin und im Sommer auch. Würdest aber sagen, im Schnitt reicht eigentlich ein gewisser Betrag von ein paar tausend Euro. Und für den Sommerurlaub, der vielleicht ein bisschen höher ist, kannst du dann auch separat nochmal eine einzelne Versicherung nur für diese Reise abschließen, die das Ganze dann ergänzt. Also man hat also einen Grundschutz für alle Reisen in einem Jahr und für die teureren Reisen kann man das auch nochmal ergänzen. Und wann und wie und wo so eine Versicherung jetzt zahlt, das möchte ich euch gerne mal anhand von Versicherungsbedingungen zeigen. Da gucken wir gleich mal ganz genau rein, weil es gilt hier in dem Bereich ganz genau so. Der Versicherer ist das verpflichtet zu leisten, was vertraglich vereinbart ist und wo steht das in den Versicherungsbedingungen.
Das mache ich für meine Mandanten, wenn ich Verträge analysiere. Ich gucke mir die Bedingungen genau an und schaue, wo gibt es Schlupflöcher, wo gibt es Probleme, die vielleicht absehbar sind oder wo ist etwas ganz gut geregelt? Und das machen wir mal gemeinsam. Wir haben hier die Versicherungsbedingungen von einem Versicherer, der das meiner Meinung nach ganz gut gelöst hat. Und jetzt gehen wir die nicht Seite oder Zeile für Zeile durch. Aber die meisten Fragen lassen sich über die Versicherungsbedingungen beantworten. Das Problem ist halt nur, dass ist manchmal so geschrieben, dass man es nicht lesen kann oder dass man es vielleicht auch gar nicht lesen mag, weil es einfach so demotivierend ist, so viele Seiten vor sich zu haben.
Deshalb machen wir es mal ganz entspannt mit den einzelnen Passagen, die ich hier vorab schon mal markiert habe. Es fängt zum Beispiel damit an, wer ist denn überhaupt versichert? Das ist zum Beispiel etwas, was viele gar nicht wissen. Es ist natürlich derjenige versichert, der reist. Im Fall einer Familie sind das natürlich dann auch die Familienangehörigen. Es kann übrigens aber auch sein, dass die Personen untereinander versichert sind, wenn eine gemeinsame Reise gebucht wurde, also zum Beispiel auch bei Freunden oder einem Pärchenurlaub mit einem befreundeten Pärchen. Das heißt, wenn mehrere Personen die Reise gebucht haben, sind dann halt auch im Rahmen der Versicherung alle Personen versichert. Und jetzt kommt es, das ist etwas, was viele gar nicht wissen, selbst die Angehörigen einer versicherten Person sind auch quasi als Risikoperson versichert. Bedeutet also, wenn du jetzt verreist und es passiert etwas deinen Eltern, deinen Stiefeltern, deinen Großeltern, deinen Geschwistern oder auch Enkeln oder Tanten, selbst in diesem Fall Neffen, Nichten, Cousinen und Cousins, dann kannst du trotzdem diese Versicherungsleistung bekommen, weil die eben als Angehörige der versicherten Person mit zu den Risikopersonen zählen. Und das ist vielen gar nicht klar. Das bedeutet jetzt also, hast du kurz vor Antritt der Reise festgestellt, dass deine Mutter schwer erkrankt ist, auch wenn die gar nicht mitfährt? Und du willst die Reise nicht antreten, weil du dich um die kümmern musst? Oder du hast Großeltern, denen es plötzlich nicht mehr gut geht? Oder du bist im Urlaub und kriegst die Nachricht, dass es deinen Großeltern nicht gut geht, dann ist das über diese Reiseversicherung auch versichert. Und das wissen halt viele gar nicht.
So, also das ist einmal der Punkt, wer ist denn überhaupt versichert? Und das sind eben die versicherten Personen oder die Risikopersonen. Nächster Punkt, welche Reisen sind denn versichert? Das ist auch etwas, was viele gar nicht wissen. Eine Reise ist grundsätzlich erst mal die Abwesenheit vom ständigen Wohnsitz. Das ist ja relativ klar. Und es muss mindestens eine Übernachtung umfasst sein. Wenn du jetzt aber so einen Jahresvertrag hast, dann sind selbst zu Kurztrips versichert. Weil wenn diese Kriterien erfüllt sind, eine Übernachtung, Abwesenheit vom ständigen Wohnsitz und mindestens 50 Kilometer Luftlinie vom Wohnsitz entfernt, dann hast du selbst für einen Wochenendtrip nach Paris oder nach Amsterdam, hast du Versicherungsschutz. Das ist jetzt zwar nicht unbedingt etwas, was dich finanziell ruinieren würde, aber die Reise dahin würde halt trotzdem auch Geld kosten, wenn du sie absagst oder wenn du sie vorzeitig abbrichst. Und das ist eben auch mit drin. Und bei Geschäftsleuten ganz interessant, es trifft natürlich auch erst mal auf Geschäftsreisen zu, es sei denn, es ist ein Kriterium nicht erfüllt. Das ist zum Beispiel bei mir als Selbständigen interessant. Wenn ich jetzt einen Workshop buche in irgendeiner anderen Stadt, dann habe ich Hotelkosten, dann habe ich die Bahnkosten oder vielleicht fliege ich sogar. Das ist auch alles in dieser Jahresversicherung mit drin und deshalb fand ich das jetzt ganz interessant.
Dann ist die Frage, wann musst du so eine Versicherung abgeschlossen haben? Das steht auch da. Entweder hast du zwischen Abschluss des Vertrages und dem Antritt der Reise 30 Tage Abstand, dann ist die grundsätzlich versichert. Es kann jetzt aber halt mal sein, dass du kurzfristig einen Urlaub buchst, vielleicht zwei Wochen vor Beginn. Dann musst du so einen Vertrag am Tag der Buchung der Reise abschließen oder innerhalb einer gewissen Zeit, in dem Fall jetzt vier Tage nach der Buchung. Wann liegt denn ein versicherter Fall vor? Es kann also z. B. sein, dass du die Reise nicht antrittst, weil ein Ereignis eintritt, was dich oder die Risikoperson betrifft. Oder du trittst die Reise nicht rechtzeitig an, also einfach nur, du fliegst quasi später hinterher. Oder du musst die Reise halt einfach umbuchen und es kommt zu Mehrkosten. Dann ist das ein versicherter Fall. Und jetzt ist das Interessante, was sind denn die versicherten Ereignisse? Das ist eigentlich das, was man wissen will. Also in welchen Fällen zahlt die Versicherung und wann eben nicht? Diese Ereignisse müssen nicht dich selber betreffen, sondern es gilt halt auch für die Mitreisenden und aber auch für die Risikopersonen. Das heißt also, die gerade genannten im erweiterten Kreis. Also ich sage jetzt erweitert, weil es sind nicht immer nur die Eltern vielleicht oder die Kinder, sondern eben auch Großeltern, Cousinen, haben wir ja festgestellt und so weiter.
Und das Witzige ist, das zeige ich gleich noch mal, selbst Tiere könnten das sein. Also wenn du jetzt zum Beispiel kurz vor Antritt deiner Reise feststellst, okay, der Hund ist verstorben, dann hast du wahrscheinlich gar keinen Bock auf den Urlaub und dann kannst du das eben auch geltend machen, wenn es eben angemeldet und versichert wurde. Tod, schwere Unfallverletzung, unerwartet schwere Erkrankung. Da komme ich gleich noch mal drauf. Impfunverträglichkeit, Schwangerschaft, gebrochene Prothesen, unerwarteter Ausfall eines lebensnotwendigen Hilfsmittels, also ein Herzschrittmacher zum Beispiel, Verlust eines Arbeitsplatzes, Aufnahme eines Arbeits- und Ausbildungsverhältnisses, Wechsel des Arbeitsplatzes. Also alles so Sachen, die ja im Prinzip gar nicht so als allererstes immer einem im Kopf sind. Aber ich nehme jetzt mal ein Beispiel, du hast jetzt einen Urlaub gebucht und der Verlust des Arbeitsplatzes, heißt ja, du kriegst die Kündigung und du sagst okay, Stimmung im Eimer. Vielleicht habe ich auch nicht unbedingt Bock, das Geld jetzt auszugeben, wenn ich weiß, da kommt eine harte Zeit auf mich zu, dann ist das halt ein versichertes Ereignis. Insolvenzverfahren, minderjähriges Kind wird adoptiert, unerwarteter Beginn von Bundesfreiwilligendienst oder freiwilliges soziales Jahr oder nicht bestehen einer Prüfung z. B. Schule, Universität oder so was, nicht Versetzung eines Schülers, Scheidungsklage wird eingereicht oder ein unerwarteter gerichtlicher Termin zu dem wirst du geladen.
Und das sind eben hier die Tiere, von denen ich gerade sprach. Also Hunde oder Katzen sind auch mitversichert, wenn angemeldet in dem Fall. Bei unerwarteten schweren Erkrankungen, bei schweren Unfällen oder auch bei Tod oder Impfunverträglichkeit. Das fand ich schon ziemlich krass. Und auch Schaden am Eigentum. Bedeutet also, wenn dir die Bude abbrennt, hier Feuer oder explodiert oder ein Sturm hat euch so schlimm getroffen, dass das Haus komplett zerstört ist oder zumindest mal sehr groß beschädigt ist, dann ist das auch ein versichertes Ereignis, weil dann kannst du sagen, okay, in dem Fall, hier muss der Schaden mindestens 2.500 € betragen. Und dann kannst du sagen, ich habe jetzt alles andere Bock als auf Urlaub. Ich will jetzt erst mal mich das Haus kümmern. Dann ist das eben hier auch versichert.
Und jetzt komme ich noch mal auf eine wichtige Sache bei der unerwartet schweren Erkrankung. Gute Versicherungsbedingungen definieren jetzt genau, was das bedeutet. Was ist eine unerwartet schwere Erkrankung? Und das ist jetzt zum Beispiel hier der Fall. Wir haben hier im weiteren Teil die Erklärung, was verstehen wir denn unter einer unerwarteten Erkrankung und was verstehen wir denn unter einer schweren Erkrankung? Bedeutet also z. B. der behandelnde Arzt muss attestieren, dass sie Reise untauglich sind. Weil bei schwerer Erkrankung denkt man jetzt meistens an so Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, irgendwie sowas in der Art oder ein schwerer Unfall. Aber wenn hier steht, eine Erkrankung definieren wir als schwer, wenn der behandelnde Arzt attestiert, dass sie reiseuntauglich sind, dann kann das auch aufgrund von der gerade angesprochenen Mittelohrentzündung sein oder Magen Darm Erkrankung oder was auch immer. Es geht also darum, dass der Arzt attestiert, dass du nicht in der Lage bist, die Reise anzutreten, und damit ist die Versicherungsleistung fällig.
Dieser Passus steht so deutlich in vielen Versicherungsbedingungen nicht drin. Und dann kann es halt auch mal Probleme geben, weil der Versicherer sagen könnte, ja, wir haben ja gesagt schwere Erkrankungen, wir haben aber nicht definiert, was ist denn jetzt genau die schwere Erkrankung. Von daher lohnt es sich dann in solchen Fällen vielleicht mal eine schriftliche Bestätigung vom Versicherer einzuholen. Was ist denn damit gemeint? Oder man hat es wie hier, besonders deutlich und ausführlich stehen. Und hier sind dann Beispiele aufgeführt, zum Beispiel schwerer Herzinfarkt oder auch die Mutter der versicherten Person erkrankt nach Abschluss der Versicherung nach Reisebuchung an einer Lungenentzündung und muss dann halt betreut werden. Oder es besteht eine Allergie und so weiter und so fort. Und das ist etwas, was viele halt auch nicht so genau wissen, wo man da jetzt darauf achten muss. Deshalb habe ich das mal ganz deutlich angesprochen. Also noch mal, fragt den Versicherer, wenn ihr so eine Versicherung habt oder lest es genau nach, ob das da drin steht, wie die schwere Erkrankung definiert ist.
So, was wird dann erstattet? Mehrkosten der Hinreise, wenn man zum Beispiel beim verspäteten Antritt mehr Kosten hat oder auch Kosten für Reiseleistung und Umbuchung. Ich will es jetzt nicht zu kompliziert machen. Das waren jetzt erst mal wesentliche Elemente und wesentliche Punkte, die man beachten und auch wissen sollte. Kurz gefasst, ich bin der Meinung, eine Reiseversicherung macht Sinn, wenn man öfter mal verreist und wenn das Größenordnungen sind von mehreren tausend Euro. Weil das wird dann einfach schon irgendwann mal ärgerlich, insbesondere dann, wenn man eine erhöhte Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos hat. Also zum Beispiel bei Kindern, finde ich das schon, ist irgendwie der Fall. Also zumindest ist es jetzt so, dass ich das selber schon ein paar Mal erlebt habe, dass man sich denkt, oh, das könnte jetzt aber knapp werden, wenn die Kinder nicht langsam gesund werden, dann können wir den Urlaub wahrscheinlich absagen.
Ich hoffe, das hat dir ein bisschen geholfen, auch wenn es jetzt unvermutet lange war für ein so einfaches Thema vermeintlich. Aber daran erkennst du halt, es kommt darauf an, dass man das Kleingedruckte versteht und liest. Wenn du so jemanden nicht hast und jemanden suchst für deine Gesamtsituation, komm gerne zu mir. Ich berate meine Mandanten ganzheitlich. Wenn dir solche Themen gefallen, schau dir gerne mal in meinem Kanal die anderen Videos an. Da gibt es diverse Themen, wo wir verschiedene Aspekte zu Finanz- und Versicherungsprodukten besprechen. Und wenn dir das Video gefallen hat, hinterlass mir mal gerne einen Daumen hoch. Das hilft mir auf jeden Fall für den YouTube Algorithmus. Und schreib mir mal in die Kommentare, ob du so eine Reiseversicherung hast. Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Wir sehen uns im nächsten Video wieder. Bis dann erst mal der Lehnen.