Kausa­lität bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung: Was du wissen musst

Was bedeutet Kausa­lität bei der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Kausa­lität beschreibt den Zusam­men­hang zwischen einer Ursache und einer Folge. In der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung stellt sich diese Frage häufig, wenn vor Vertrags­ab­schluss Gesund­heits­an­gaben verschwiegen wurden. Ein häufiger Irrtum ist, dass verschwie­genen Angaben nur dann rele­vant sind, wenn sie direkt die Ursache der Berufs­un­fä­hig­keit sind. Doch das ist nicht immer der Fall.

Unter­schied zwischen Anfech­tung und Rücktritt

Rück­tritt vom Vertrag

Beim Rück­tritt kannst du den soge­nannten Kausa­li­täts­ge­gen­be­weis erbringen. Das bedeutet, der Versi­cherer muss nach­weisen, dass die verschwie­genen Gesund­heits­an­gaben tatsäch­lich für den Leis­tungs­fall ursäch­lich sind. Beispiel: Du hast psychi­sche Beschwerden bei Antrag­stel­lung verschwiegen, wirst aber wegen Rücken­pro­blemen berufs­un­fähig. Hier könn­test du argu­men­tieren, dass deine psychi­schen Beschwerden nichts mit dem Leis­tungs­fall zu tun haben.

Anfech­tung des Vertrags

Bei der Anfech­tung spielt Kausa­lität keine Rolle. Es reicht aus, dass du wissent­lich falsche oder unvoll­stän­dige Angaben gemacht hast, die für den Vertrags­ab­schluss rele­vant gewesen wären.

Beispiel: Du verschweigst psychi­sche Vorer­kran­kungen. Später wirst du zwar wegen Rücken­pro­blemen berufs­un­fähig, aber der Versi­cherer kann den Vertrag anfechten, da die psychi­schen Beschwerden bei der Antrag­stel­lung bewusst verschwiegen wurden.

Was bedeutet Arglist bei der Anfechtung?

Um eine Anfech­tung zu recht­fer­tigen, muss der Versi­cherer nach­weisen, dass du arglistig gehan­delt hast. Das bedeutet, dass dir bewusst war, dass das Verschweigen von Angaben den Vertrags­ab­schluss erleich­tert. Es wird nicht verlangt, dass du vorsätz­lich handeln woll­test. Es reicht aus, wenn dir klar war, dass die verschwie­genen Angaben für die Versi­che­rung wichtig sein könnten.

Warum ist Kausa­lität für dich wichtig?

Kausa­lität bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist kein Rand­thema, sondern ein zentraler Punkt, der dich als Kunden bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung betreffen kann:

Wenn du Gesund­heits­an­gaben verschweigst, kannst du im Leis­tungs­fall den gesamten Versi­che­rungs­schutz verlieren – auch wenn die verschwie­genen Angaben nichts mit der Ursache der Berufs­un­fä­hig­keit zu tun haben.

Wie kannst du Risiken vermeiden?

  1. Voll­stän­dige und wahr­heits­ge­mäße Angaben machen: Beant­worte Gesund­heits­fragen im Antrag voll­ständig und genau. Auch vermeint­lich „harm­lose“ Angaben können wichtig sein. Hier soll­test du auf Experten zurück­greifen, die dir helfen, die rich­tigen Antworten zu formulieren.
  2. Bera­tung und Doku­men­ta­tion: Vermittler sollten ihre Kunden ausführ­lich über die Bedeu­tung der Gesund­heits­fragen und die Folgen von falschen Angaben infor­mieren. Wenn dein Berater sich hier “komisch” verhält, sei vorsichtig! Ein guter Berater muss hier trans­pa­rent sein.
  3. Exper­ten­hilfe nutzen: Schau dir meine Arbeits­weise an und buche einen Termin mit mir.

Fazit: Kausa­lität bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist komplex

Die Kausa­lität bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist ein häufig miss­ver­stan­denes Thema, das im Leis­tungs­fall entschei­dend sein kann. Während der Rück­tritt Kausa­lität erfor­dert, ist diese bei einer Anfech­tung irrele­vant. Deshalb ist es essen­ziell, alle Gesund­heits­fragen voll­ständig und korrekt zu beantworten. 

In meinen Bera­tungen arbeite ich nach einem struk­tu­rierten und profes­sio­nellen Prozess zur Risi­ko­vor­prü­fung. Zunächst arbeite ich gemeinsam mit dir deine Gesund­heits­his­torie sorg­fältig auf, wobei ich mit medi­zi­nisch ausge­bil­deten Fach­leuten zusam­men­ar­beite, die deine Vorer­kran­kungen nicht nur hören, sondern auch verstehen. Anschlie­ßend erstelle ich eine anony­mi­sierte Voranfrage, die ich bei verschie­denen Versi­che­rern einreiche, um deren Voten einzu­holen. Auf Basis dieser Rück­mel­dungen wählen wir gemeinsam das passende Angebot aus und stellen den Antrag.

Dieser Prozess stellt sicher, dass deine Gesund­heits­an­gaben korrekt und voll­ständig erfasst werden, was das Risiko von Anfech­tungen oder Rück­tritten seitens der Versi­cherer mini­miert. Durch meine ganz­heit­liche und lebens­be­glei­tende Bera­tung, die 100% digital und papierlos erfolgt, profi­tierst du von einer effi­zi­enten und trans­pa­renten Betreuung, die auf deine indi­vi­du­ellen Bedürf­nisse zuge­schnitten ist.

Buche jetzt deinen Kennen­lern­termin mir mir, um zu bespre­chen ob und wie ich dir helfen kann.

Folge mir:

Weitere Beiträge:

Und jetzt DU!

Optimiere Deine Finanzen und Versicherungen und erziele durchschnittlich mehrere Tausend Euro Vorteil! Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch und wir besprechen gemeinsam, wie Du von einer unabhängigen Beratung profitieren kannst.

Letzte Chance:
Basisrente 2022

Basisrente noch in 2022 abschließen, Sonderzahlung leisten und Steuervorteil erhalten.

Hinweis zur Terminbuchung

Bitte buche nur dann einen Termin mit mir, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Reine Informationsanfragen kann ich (aufgrund der hohen Nachfrage) in Terminen nicht bearbeiten. Dazu kannst du mir aber gerne über das Kontaktformular schreiben. 

Hinweis zum Jahresende

Das Jahr ist fast vorbei und ich kann keine Termine mehr in 2021 anbieten. Sollte ein Abschluss von Altersvorsorgeverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen gewünscht sein, bitte Eiltermin buchen oder eine Eilanfrage stellen. BU geht dieses Jahr nur noch bei einwandfreier Gesundheitshistorie. Ausführliche Risikovoranfrage erst wieder ab Januar möglich.