Schlechter Riester Vertrag — was tun?

Worum geht es?

Bist du mit deinem Riester Vertrag nicht mehr zufrieden? In diesem Video gebe ich ein paar Anre­gungen, was du nun tun kannst?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalt des Videos (Tran­skrip­tion):

Was mache ich mit altem (schlechten) Riestervertrag?

Was mache ich mit meinem alten Riester Vertrag? Diese Frage kriege ich häufiger mal gestellt, weil ich jetzt mitt­ler­weile relativ viele Gespräche führe zu diesem Thema. Spätes­tens durch meine Video Serie haben jetzt die Leute verstanden, ah okay, das Riester Thema hat ein Ende. Und es ist tatsäch­lich so, dass wir uns jetzt in einem Schluss­ver­kauf befinden, weil immer mehr Anbieter aus dem Riester Bereich schon verschwunden sind für Neukunden oder aller­spä­tes­tens wahr­schein­lich das auch bis zum Ende des Jahres tun werden. Und das hängt damit zusammen, dass die Rech­nungs­zinsen sich nächstes Jahr oder der Rech­nungs­zins sich nächstes Jahr verän­dert und die Anbieter das einfach nicht mehr profi­tabel gestalten können.

Jetzt hast du also das Problem, dass du ein Riester Vertrag in deinem Ordner findest, wo du sagst, boah, eigent­lich fühle ich mich mit dem nicht so richtig wohl. Ich weiß aber gar nicht, was ich machen soll. Und in diesem Video soll es mal kurz darum gehen, welche Optionen du jetzt zum Beispiel hast.

Tach zusammen, hier ist der Lehnen, ich bin unab­hän­giger Finanz- und Versi­che­rungs­makler und berate meine Mandanten online zu genau solchen Themen eben, Finanzen, Versi­che­rungen, dazu zählt natür­lich auch Riester. Und wenn du jetzt in der glei­chen Situa­tion bist, dass du sagst, okay, irgendwie bin ich mit meinem Riester Vertrag nicht so ganz zufrieden, was mache ich denn jetzt? Dann höre genau zu, weil das könnte dann was für dich sein. Grund­sätz­lich ist es in meiner Bera­tung zumin­dest immer so, dass Entschei­dungs­reihen und Entschei­dungs­folgen immer einen ganz logi­schen Aufbau haben. Und das funk­tio­niert immer so, dass man sich also von Thema zu Thema oder von Frage­stel­lung zu Frage­stel­lung hangelt, bis man ganz unten dann letzten Endes seine Antwort für sich selber finden kann.

Förde­rung verstehen

Und bei Riester ist es letzten Endes auch so. Man fängt ganz oben an und ganz oben ist der erste Punkt, erst mal was ist denn eigent­lich die Förde­rung und lohnt sich das für mich? Man muss also erstmal verstehen, wie die Förde­rung funk­tio­niert. Das will ich jetzt in diesem Video gar nicht machen. Aber ich würde mir erst mal an deiner Stelle die Frage beant­worten, wie viel Förde­rung kann ich denn von heute bis zum Renten­ein­tritt noch bekommen? Die besteht ja aus den Zulagen, aber das ist eigent­lich gar nicht so der Teil, den ich so super span­nend finde. Bei den meisten meiner Mandanten, gerade auch in den höheren Einkom­mens­lagen ist es so, dass der Steu­er­vor­teil sich ganz stark bemerkbar macht, weil du ja 2100 Euro im Jahr absetzen kannst. Das bedeutet also für die meisten inklu­sive Zulagen, dass wir von unge­fähr 8, 900 Euro an Steu­er­för­de­rungen spre­chen können, die du auf deine 2100 Euro inklu­sive der Zulagen bekommen kannst. So und jetzt nehmen wir mal ein Beispiel, du hast jetzt noch 30 Jahre vor dir und wir gehen jetzt mal von 800 Euro aus, dann reden wir halt von 24 000 Euro, die du noch bekommen kannst, ohne Wieder­an­lage der Steu­er­vor­teile. Das ist dieses Zwei­konten Modell. Kannst du in meinem Kanal mal schauen. Ich guck mal, dass ich das Video hier verlinke.

Wenn du die Steu­er­vor­teile also reinves­tierst, dann kommt dann natür­lich am Ende noch viel mehr raus, was du letzten Endes vom Staat geschenkt bekommen hast. Und an der Stelle kurzer Stopp. Wir reden also hier über das Gesetz. Das Gesetz sagt, mach dies, dann kriegst du das. Und das muss man sich halt mal ausrechnen. Und wenn man an der Stelle sagt, das lohnt sich eigent­lich für mich über­haupt nicht oder das inter­es­siert mich eigent­lich gar nicht, dann kannst du an der Stelle eigent­lich schon Schluss machen und sagen, gut, dann ist ja Riester wohl nichts für mich, weil das ist ja der einzige Grund, warum man das macht.

Regeln verstehen

Und wenn du das nicht weiß, musst du es dir halt mal ausrechnen lassen oder selber ausrechnen und gucken ist das ein Anreiz für mich weiter­zu­denken. So, weil dann die nächste Ebene kommt, nämlich die Regeln oder viel­leicht auch, könnte man das Haken nennen. Was ist also der Haken an der Sache. Das heißt, Regel Nummer 1 ist zum Beispiel, du musst das Geld als Rente auszahlen lassen, sonst musst du halt die Förde­rung zurück­zahlen. Kannst zwar 30 Prozent des Geldes auch einmalig raus­nehmen, aber das macht man eigent­lich besser nicht, weil man muss es ja dann voll versteuern. Das heißt Regel Nummer eins, das muss eine lebens­lange Rente sein. Regel Nummer 2, die muss natür­lich auch versteuert werden. Wenn man damit leben kann, weil man sagt und das ist übri­gens bei den meisten so, ja, es ist ja Alters­vor­sorge, dann soll es ja auch eine Rente sein und dann kann ich damit prima leben, dann ist das okay.

Jetzt kommt aber Regel Nummer 3. Regel Nummer drei trifft gerade die, die so ein biss­chen Anlage affiner sind und sich mit dem Thema beschäf­tigt haben, ein biss­chen mehr, weil die Regel bedeutet Garantie. Eine Garantie muss enthalten sein. Der Anbieter, dem du das Geld gibst, der muss dir also das einge­zahlte Geld und die Zulagen garan­tieren. Und wenn du an der Stelle sagst, ah, das gefällt mir aber nicht, das will ich aber nicht, weil es bedeutet ja, dass der Anbieter auf eine gewisse Art und Weise das Geld anlegen muss und du sagt, das will ich aber nicht, ich will das komplett selbst bestimmen, ich will keine Garantie in meinem Vertrag haben. Dann ist Riester halt nichts für dich.

Regeln akzep­tabel?

So, und an der Stelle würde ich dann an deiner Posi­tion jetzt über­legen, kann ich damit leben? Wenn du damit leben kannst, könnte das ein Grund sein, weiter zu über­legen. Wenn du an der Stelle aussteigt, dann würde ich sagen, ist Riester nichts für dich. Und jetzt hast du aber diesen alten Vertrag. Jetzt gehen wir mal davon aus, dass du mit Riester nichts mehr zu tun haben willst. Was willst du jetzt machen? Du kannst jetzt den alten Vertrag inklu­sive der bisher geflos­senen Zulagen und Steu­er­vor­teile liegen lassen. Dann bleibt das Geld einfach liegen. Du zahlst nichts mehr weiter ein, kriegst auch keine Zulagen mehr und das Geld entwi­ckelt sich viel­leicht noch ein biss­chen weiter. Und wenn du mit Renten­ein­tritt sagst, so, jetzt wäre ich soweit, dann muss man halt gucken, ist das so viel Geld, dass du eine Rente ausge­zahlt bekommst, ein Leben lang? Oder ist es so wenig Geld, dass das unter die Klein­st­renten Rege­lung fällt und dann wird quasi der Betrag abgefunden.

Voraus­set­zung, wie gesagt, ist dafür, dass du mit dem Thema Riester nichts mehr zu tun haben willst und keinen Bock mehr drauf hast. Und dann zahlst du ja zukünftig nicht mehr da rein. In ein System woran du nicht glaubst oder was für dich nichts ist, würde ich kein Geld mehr inves­tieren. Das heißt also Vari­ante eins, lass das Geld einfach liegen, lass es weiter­laufen bis zum Renten­alter und dann kommt das irgend­wann wieder raus. Da würde ich jetzt vorsichtig sein, ob das so sinn­voll ist.

Bei Vari­ante zwei in dieser Situa­tion wäre jetzt, dass du sagst, eigent­lich hilft mir das Geld jetzt viel mehr weiter. Es könnte also sein, dass du Geld brauchst, z.B. als Eigen­ka­pital für eine Immo­bilie oder weil du viel­leicht noch ein Kredit hast, den abbe­zahlen möch­test oder irgendwas. Dann könn­test du ja auch das Geld nehmen bzw. dem Anbieter sagen, pass auf, ich will nicht mehr, ich kündige den Vertrag. Dann zahlst du natür­lich auch alle Zulagen, alle Steuern zurück und dann kriegst du das Geld dann ausge­zahlt, was übrig bleibt.

Natür­lich ist das ärger­lich, wenn du die Förde­rung zurück­zahlen musst. Aber mal ganz genau gespro­chen, es ist doch voll­kommen egal. Wenn du das Geld jetzt brauchst, hast du ja mögli­cher­weise gar keine Wahl und sagst, nein, also wenn ich jetzt das Geld nicht habe, ich sage jetzt mal als Beispiel, da sind jetzt 15 000 Euro drin und du sagst, wenn ich die jetzt nicht kriege, kann ich mir mein Haus nicht kaufen. Ja, dann bleibt dir halt nicht viel anderes übrig. Dann ist ja die Wahl gar nicht wirk­lich eine Wahl. Also da musst du ja kündigen, sofern der Grund, weswegen du Geld brauchst, dir wich­tiger ist. Und wenn du dann sagst, okay, ich will das jetzt auf jeden Fall schon mal nicht weiter sparen, dann beißt du halt in den sauren Apfel. Gibt es halt auch und finde ich auch in Ordnung, weil was willst du jetzt in 30 Jahren mit den 15 000 Euro? Das hilft dir wahr­schein­lich dann jetzt auch weiter. Es gibt auch Menschen, die zum Beispiel geschickt inves­tieren und sagen, ich inves­tiere in eine vermie­tete Immo­bilie oder was und auch dafür brauche ich wieder Eigen­ka­pital. Ja, dann nimmt das Geld halt raus, dann ist das eben so. Dann zahlst du natür­lich auch das, was du bisher geschenkt bekommen hast, zurück, weil es war ja eigent­lich mal für was ganz anderes gedacht. Aber dann hast du jetzt quasi den sprich­wört­li­chen Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.

Bedeutet also, still­legen und nicht mehr weiter bezahlen und das Geld hinten raus kriegen, kündigen, das Geld auf einmal raus­holen, weil du es jetzt brauchst. Das würde ich aber auch wirk­lich nur dann machen, wenn du das Geld wirk­lich brauchst, weil du machst halt defi­nitiv einen Verlust. Du hast die Abschluss­kosten in den Sand gesetzt und du musst die Förde­rung zurück­zahlen. Aber wenn du es brauchst, brauchst du es halt. Dann ist das eben so. Diese beiden Vari­anten finde ich, stehen zur Verfü­gung. Wenn du sagst, ich mag Riester nicht mehr. Wenn du aber sagst, okay, aber die Riester Förde­rung finde ich eigent­lich schon ganz gut und ich kann auch mit den Regeln leben, dann ist ja die Über­le­gung, was mache ich jetzt in Zukunft? Spare ich jetzt den alten Vertrag einfach weiter, auch wenn ich den jetzt eigent­lich blöd finde, aufgrund der neuen Erkennt­nisse. Oder fängst du einen neuen an? Und in dem Fall könn­test du das Kapital aus dem alten Vertrag ja in den neuen Vertrag über­tragen. Oder sagst du, ich fang einen neuen an und lass den alten erst mal liegen? Das könnte man jetzt zum Beispiel über­legen, wenn im alten Vertrag weniger Geld drin ist, als du einge­zahlt hast. Und du hast das Gefühl, dass da eine höhere Chance besteht, dass du da wieder ins Plus kommst. Dann könn­test du es ja erst mal liegen lassen, bis es wieder nach oben geht und später das Kapital über­tragen. Auf jeden Fall müss­test du aber, wenn du Riester weiter nutzen möch­test, müss­test du ja einen neuen Vertrag machen.

Ich persön­lich würde dann wahr­schein­lich sagen, komm, dann wech­seln wir jetzt und pack das Geld in den neuen Vertrag und fertig. Aber das ist ja Geschmacks­sache. Du könn­test auch eine Mischung machen. Du könn­test ja auch sagen, irgendwie finde ich Riester gut, aber ich brauche auch das Geld. Dann könn­test du jetzt sagen, pass auf, ich will jetzt mal eine Immo­bilie kaufen, ich will das Geld da raus­holen, ohne Wohn-Riester zu nutzen. Dann kündigst du den Vertrag, holst das Geld da raus, machst aber trotzdem einen neuen Vertrag und nutzt halt für die Zukunft die Förde­rung. Da finde ich, muss man wieder vorsichtig sein, wie lang ist die Rest­lauf­zeit? Wenn die zu kurz ist, dann würde ich das wahr­schein­lich eher nicht machen, weil bei einer kurzen Lauf­zeit ist die Wahr­schein­lich­keit, dass du es schaffst, die Kosten wieder einzu­spielen, die du hast als Abschluss kosten, die ist dann eher gering und die Rendite Wahr­schein­lich­keit ist auch nicht so riesen­groß, weil auf kurze Zeit­räume hast du wahr­schein­lich gar nicht so viel Geld in den Akti­en­märkten, wie du eigent­lich willst. Weil je kürzer der Zeit­raum ist, desto schwie­riger ist es ja für den Versi­cherer, Geld nennens­werte Beträge zumin­dest mal in den Akti­en­markt zu investieren.

Also nochmal, du könn­test jetzt sagen, ich brauche jetzt Geld, ich kündige den alten Vertrag, ich mache aber trotzdem einen neuen, weil ich die Förde­rung für die Zukunft haben möchte. Oder du sagst, ich möchte Riester für die Zukunft nutzen und gleich­zeitig das alte Kapital mitnehmen. So sieht ein Entschei­dungsweg aus. Also grund­sätz­lich, gefällt mir die Förde­rung? Ja, nein. Wenn nein, ist das Thema relativ schnell gegessen, wenn die Förde­rung dir gefällt, dafür müss­test du selber erstmal verstehen, das würde ich dann empfehlen, dass du dich da erkun­digst oder dir viel­leicht einen vernünf­tigen Berater an die Seite holst. Dann kannst du über­legen, was mache ich jetzt mit meinem alten Vertrag und wie gehe ich jetzt in Zukunft um? Klingt viel­leicht selbst­ver­ständ­lich, aber komi­scher­weise muss ich immer wieder solche Gespräche führen, weil die Leute dann teil­weise nicht wissen, was mache ich denn jetzt am besten?

Und das sollte jetzt mal ganz kurz als Gedan­ken­an­reiz dienen. Wenn du Fragen zu diesem Thema hast und du weißt selber nicht, was mache ich jetzt eigent­lich für die Zukunft? Es wäre sinn­voll, dass du dir langsam mal Gedanken machst, ob du den Weg, den du bisher einge­schlagen hast, ob du den weiter­führen möch­test, weil die Alter­na­tiven in Zukunft wegfallen werden. Die neuen Anbieter, die jetzt aktuell noch in Frage kommen, werden immer weniger. Mein persön­li­cher Favorit hört jetzt ganz in Kürze auf. Also es ist jetzt gerade höchste Eisen­bahn. Die Leute rennen mir auch im Moment die Bude ein, weil die halt noch schnell wech­seln wollen und wollen halt wissen welche Alter­na­tiven habe ich denn jetzt? Und wenn du keinen passenden Ansprech­partner hast, komm gerne zu mir, dann kann ich dir mal zeigen, wie es mit mir so funk­tio­nieren würde und wie ich da so vorgehe. Und dann können wir schauen, welcher Weg für dich da sinn­voll ist. Ansonsten würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, schau dich hier ein biss­chen auf dem Kanal um. Es gibt diverse Videos zu diesem Thema und wenn du den Kanal noch nicht abon­niert hast, würde ich das auf jeden Fall ans Herz legen, weil es hier jede Woche neue Videos gibt zum Thema Finanzen und Versi­che­rungen und dazu sehen wir uns auch beim nächsten Video wieder. Bis dann. Der Lehnen.

Folge mir:

Weitere Beiträge:

Und jetzt DU!

Optimiere Deine Finanzen und Versicherungen und erziele durchschnittlich mehrere Tausend Euro Vorteil! Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch und wir besprechen gemeinsam, wie Du von einer unabhängigen Beratung profitieren kannst.

Letzte Chance:
Basisrente 2022

Basisrente noch in 2022 abschließen, Sonderzahlung leisten und Steuervorteil erhalten.

Hinweis zur Terminbuchung

Bitte buche nur dann einen Termin mit mir, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Reine Informationsanfragen kann ich (aufgrund der hohen Nachfrage) in Terminen nicht bearbeiten. Dazu kannst du mir aber gerne über das Kontaktformular schreiben. 

Hinweis zum Jahresende

Das Jahr ist fast vorbei und ich kann keine Termine mehr in 2021 anbieten. Sollte ein Abschluss von Altersvorsorgeverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen gewünscht sein, bitte Eiltermin buchen oder eine Eilanfrage stellen. BU geht dieses Jahr nur noch bei einwandfreier Gesundheitshistorie. Ausführliche Risikovoranfrage erst wieder ab Januar möglich.