Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung Hanno­ver­sche: Aktion mit verein­fachten Gesundheitsfragen

Wenn du unter 35 bist, bietet die Hanno­ver­sche aktuell eine Sonder­ak­tion, mit der du dich beson­ders einfach gegen Berufs­un­fä­hig­keit absi­chern kannst. Die Gesund­heits­prü­fung besteht aus nur drei Fragen – das ist deut­lich unkom­pli­zierter als bei den übli­chen Anträgen. Diese Bewer­tung bezieht sich dabei ausdrück­lich auf die Aktion selbst, nicht auf das Bedin­gungs­werk der Hanno­ver­schen. Die Versi­che­rungs­be­din­gungen müssten in einer indi­vi­du­ellen Bera­tung natür­lich separat und detail­liert geprüft werden.

Gerade Personen mit einer gewissen Gesund­heits­his­torie inter­es­sieren sich oft für solche Aktionen, weil sie befürchten, bei einem regu­lären Antrag aufgrund der umfang­rei­chen Gesund­heits­fragen Schwie­rig­keiten zu bekommen. Trotzdem gilt: Auch verein­fachte Anträge bergen Risiken, die man kennen sollte, bevor man sich vorschnell entscheidet.

Wer kann die Aktion nutzen

Die Aktion richtet sich an alle Personen bis einschließ­lich 35 Jahre – unab­hängig von Bildungs­stand oder Berufs­gruppe.
Teil­nah­me­be­rech­tigt sind also auch: Schüler, Auszu­bil­dende, Studie­rende, Berufs­ein­steiger oder Berufstätige.

Es entscheidet also allein das Alter, nicht der Beruf oder die Tätigkeit.

Die drei Gesund­heits­fragen im Wortlaut

  1. Arbeits­un­fä­hig­keit
    Sind Sie aktuell oder waren Sie in den letzten drei Jahren länger als 3 Wochen unun­ter­bro­chen nicht in der Lage, aus gesund­heit­li­chen Gründen Ihrer schu­li­schen, studen­ti­schen oder beruf­li­chen Tätig­keit nach­zu­gehen (z. B. durch Arbeits­un­fä­hig­keit)?
    Nur für Studie­rende: Bestand in den letzten drei Jahren eine Prüfungs­un­fä­hig­keit (wegen Krankheit)?
  2. Erkran­kungen
    Wurden Sie in den letzten drei Jahren zu folgenden Erkran­kungen durch Ärzte, andere Heil­be­handler oder Thera­peuten unter­sucht, beraten oder behan­delt?
    Herz-Kreis­lauf­erkran­kungen, Krebs, Schlag­an­fall, Leber- oder Nieren­er­kran­kungen, Auto­im­mun­erkran­kungen, chro­ni­sche Erkran­kungen (z. B. Rheuma, Multiple Skle­rose, Epilepsie), Diabetes, Asthma, psychi­sche oder neuro­lo­gi­sche Erkran­kungen, HIV-Infek­tion, AIDS, Erkran­kungen oder Beschwerden des Bewe­gungs­ap­pa­rates (z. B. Rücken, Knie, Hüfte) oder der Sinnes­or­gane (z. B. Augen, Ohren, Haut).
  3. Aktu­elle Beschwerden
    Bestehen oder bestanden darüber hinaus bei Ihnen in den letzten drei Monaten eine der folgenden Gesund­heits­stö­rungen oder Beschwerden?
    Unge­wollte Gewichts­ab­nahme, Brust­schmerzen in Verbin­dung mit Herz-Kreis­lauf­stö­rungen oder Kalt­schwei­ßig­keit, Atemnot, Blut im Stuhl, Urin oder Auswurf, Kopf­schmerzen in Verbin­dung mit Lähmungs­er­schei­nungen, Sehstö­rungen, Gefühls­stö­rungen in den Glied­maßen, regel­mä­ßiges Erbre­chen oder Ohnmachts­an­fälle, Lymph­kno­ten­schwel­lungen, Brust­knoten, Geschwür­bil­dung, auffäl­lige Haut­ver­än­de­rungen, wieder­keh­rende Schmerzen unge­klärter Ursache, wieder­keh­rende Angst- oder Erschöpfungszustände.

Was du nicht angeben musst

  • Fehl­sich­tig­keit unter ± 8 Dioptrien
  • Covid-19-Infek­tion, die voll­ständig und folgenlos ausge­heilt ist
  • Erkäl­tungen, Magen-Darm- oder Harn­wegs­in­fekte, die folgenlos ausheilten
  • Vorsor­ge­un­ter­su­chungen ohne krank­haften Befund
  • Schild­drü­sen­funk­ti­ons­stö­rungen ohne Beschwerden
  • Nahrungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­keiten

Leis­tungen und Optionen der Aktion

  • Nach­ver­si­che­rungs­ga­ran­tien bis 48.000 € Jahres­rente ohne erneute Gesundheitsprüfung
  • Einma­lige Erhö­hung inner­halb der ersten fünf Jahre möglich (max. 6.000 € jähr­lich, höchs­tens 25 % der ursprüng­li­chen Rente)
  • Karrie­re­ga­rantie: Erhö­hung bis 72.000 € Jahres­rente, wenn das Einkommen steigt
  • Beitrags­dy­namik: möglich bis 120.000 € Jahresrente
  • Ereig­nis­un­ab­hän­gige Nach­ver­si­che­rung: alle fünf Jahre ohne Anlass
  • Gültig für alle Berufs­gruppen, inklu­sive Schüler und Studierende

Warum die Aktion inter­es­sant ist

Für junge und gesunde Menschen ist die Aktion eine unkom­pli­zierte Möglich­keit, früh in den Berufs­un­fä­hig­keits­schutz einzu­steigen.
Der Antrag ist schnell gestellt, es müssen keine seiten­langen Gesund­heits­bögen ausge­füllt werden, und wer noch keine langen Arzt­akten hat, kann hier beson­ders einfach starten.

Die Beiträge sind in jungen Jahren niedrig, und der Gesund­heits­zu­stand lässt sich meist problemlos absi­chern. Gerade wer seine erste Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung abschließen möchte, profi­tiert davon.

Risiken der verein­fachten Gesundheitsprüfung

Der entschei­dende Punkt: Weniger Fragen bedeuten nicht weniger Verant­wor­tung. Der Versi­cherer darf auch bei dieser Aktion im Leis­tungs­fall prüfen, ob alle Angaben korrekt und voll­ständig waren. Wenn sich später heraus­stellt, dass eine Angabe fehlte oder falsch war, kann die Leis­tung verwei­gert oder der Vertrag aufge­hoben werden.

Wich­tige Punkte, die du kennen solltest

1. Bera­tung und Medi­ka­mente zählen als Behand­lung
Auch wenn du wegen einer Klei­nig­keit beim Arzt warst oder ein Medi­ka­ment verschrieben bekommen hast, gilt das als „Behand­lung“. Wer solche Fälle vergisst, riskiert Ärger im Leistungsfall.

2. Arzt­ge­spräche ohne Befund sind trotzdem rele­vant
Wenn du dich nur beraten oder unter­su­chen ließest, zählt das eben­falls. Die zweite Frage ist bewusst weit gefasst formuliert.

3. Was in deiner Pati­en­ten­akte steht, ist entschei­dend
Viele wissen gar nicht, was Ärzte in ihren Akten notiert haben. Schon Begriffe wie „Erschöp­fungs­zu­stand“ oder „Rücken­schmerz“ können Jahre später zum Problem werden.

4. Drei Fragen – aber sehr breite Themen
Jede der drei Fragen umfasst große medi­zi­ni­sche Bereiche. Wer sie zu leicht nimmt, kann unbe­wusst unvoll­stän­dige Angaben machen.

5. Begrenzte Höhe der Absi­che­rung
Auch mit Nach­ver­si­che­rung und Karrie­re­ga­rantie liegt die maxi­male Rente bei 6.000 € monat­lich. Für Gutver­diener reicht das lang­fristig oft nicht aus. Eine spätere Aufsto­ckung erfor­dert dann eine neue Gesundheitsprüfung.

Bewer­tung der Aktion

Wenn man die Aktion nach wich­tigen Krite­rien bewertet – Zugang, Trans­pa­renz, Risiko im Leis­tungs­fall, Flexi­bi­lität und Eignung für die Ziel­gruppe – ergibt sich folgendes Bild:

Krite­riumEinschät­zung
Zugang für GesundeSehr gut – ideal für junge, gesunde Antragsteller
Trans­pa­renz der GesundheitsfragenMittel – einfach formu­liert, aber juris­tisch komplex
Risiko im LeistungsfallErhöht, wenn Angaben ungenau sind
Lang­fris­tige FlexibilitätGut – durch Nach­ver­si­che­rung und Karrieregarantie
Eignung für GutverdienerEinge­schränkt – Renten­ober­grenze limitiert
Digi­taler ProzessPositiv – Abschluss über Online-Rechner möglich

Warum Bera­tung hier unver­zichtbar ist

Diese Aktion kann ein sinn­voller Einstieg sein, wenn du jung, gesund und entschei­dungs­freudig bist. Aber sie ersetzt keine fundierte Bera­tung. Eine gute Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung besteht nicht nur aus dem Antrag, sondern vor allem aus den Vertrags­be­din­gungen. Die entscheiden später darüber, wann und wie tatsäch­lich gezahlt wird.

In einer indi­vi­du­ellen Bera­tung geht es darum, das Bedin­gungs­werk genau zu prüfen und zu klären, ob die Details auch zu deinem Leben passen – etwa zu deinem Beruf, deinen Hobbys, deinem Einkommen oder deiner fami­liären Situa­tion.
Dazu gehört auch die saubere Aufar­bei­tung der Gesund­heits­fragen: Welche Angaben sind nötig, welche nicht, und wo sollte man besser eine Risi­ko­vor­anfrage stellen.

Gerade weil verein­fachte Gesund­heits­fragen verlo­ckend wirken, ist eine fach­kun­dige Beglei­tung entschei­dend. Ich helfe dir dabei, einzu­schätzen, ob diese Aktion wirk­lich passt – oder ob eine andere Lösung lang­fristig sinn­voller ist.

Folge mir:

Weitere Beiträge:

Und jetzt DU!

Optimiere Deine Finanzen und Versicherungen und erziele durchschnittlich mehrere Tausend Euro Vorteil! Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch und wir besprechen gemeinsam, wie Du von einer unabhängigen Beratung profitieren kannst.

Letzte Chance:
Basisrente 2022

Basisrente noch in 2022 abschließen, Sonderzahlung leisten und Steuervorteil erhalten.

Hinweis zur Terminbuchung

Bitte buche nur dann einen Termin mit mir, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Reine Informationsanfragen kann ich (aufgrund der hohen Nachfrage) in Terminen nicht bearbeiten. Dazu kannst du mir aber gerne über das Kontaktformular schreiben. 

Hinweis zum Jahresende

Das Jahr ist fast vorbei und ich kann keine Termine mehr in 2021 anbieten. Sollte ein Abschluss von Altersvorsorgeverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen gewünscht sein, bitte Eiltermin buchen oder eine Eilanfrage stellen. BU geht dieses Jahr nur noch bei einwandfreier Gesundheitshistorie. Ausführliche Risikovoranfrage erst wieder ab Januar möglich.