Wenn du unter 35 bist, bietet die Hannoversche aktuell eine Sonderaktion, mit der du dich besonders einfach gegen Berufsunfähigkeit absichern kannst. Die Gesundheitsprüfung besteht aus nur drei Fragen – das ist deutlich unkomplizierter als bei den üblichen Anträgen. Diese Bewertung bezieht sich dabei ausdrücklich auf die Aktion selbst, nicht auf das Bedingungswerk der Hannoverschen. Die Versicherungsbedingungen müssten in einer individuellen Beratung natürlich separat und detailliert geprüft werden.
Gerade Personen mit einer gewissen Gesundheitshistorie interessieren sich oft für solche Aktionen, weil sie befürchten, bei einem regulären Antrag aufgrund der umfangreichen Gesundheitsfragen Schwierigkeiten zu bekommen. Trotzdem gilt: Auch vereinfachte Anträge bergen Risiken, die man kennen sollte, bevor man sich vorschnell entscheidet.
Wer kann die Aktion nutzen
Die Aktion richtet sich an alle Personen bis einschließlich 35 Jahre – unabhängig von Bildungsstand oder Berufsgruppe.
Teilnahmeberechtigt sind also auch: Schüler, Auszubildende, Studierende, Berufseinsteiger oder Berufstätige.
Es entscheidet also allein das Alter, nicht der Beruf oder die Tätigkeit.
Die drei Gesundheitsfragen im Wortlaut
- Arbeitsunfähigkeit
Sind Sie aktuell oder waren Sie in den letzten drei Jahren länger als 3 Wochen ununterbrochen nicht in der Lage, aus gesundheitlichen Gründen Ihrer schulischen, studentischen oder beruflichen Tätigkeit nachzugehen (z. B. durch Arbeitsunfähigkeit)?
Nur für Studierende: Bestand in den letzten drei Jahren eine Prüfungsunfähigkeit (wegen Krankheit)? - Erkrankungen
Wurden Sie in den letzten drei Jahren zu folgenden Erkrankungen durch Ärzte, andere Heilbehandler oder Therapeuten untersucht, beraten oder behandelt?
Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Schlaganfall, Leber- oder Nierenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, chronische Erkrankungen (z. B. Rheuma, Multiple Sklerose, Epilepsie), Diabetes, Asthma, psychische oder neurologische Erkrankungen, HIV-Infektion, AIDS, Erkrankungen oder Beschwerden des Bewegungsapparates (z. B. Rücken, Knie, Hüfte) oder der Sinnesorgane (z. B. Augen, Ohren, Haut). - Aktuelle Beschwerden
Bestehen oder bestanden darüber hinaus bei Ihnen in den letzten drei Monaten eine der folgenden Gesundheitsstörungen oder Beschwerden?
Ungewollte Gewichtsabnahme, Brustschmerzen in Verbindung mit Herz-Kreislaufstörungen oder Kaltschweißigkeit, Atemnot, Blut im Stuhl, Urin oder Auswurf, Kopfschmerzen in Verbindung mit Lähmungserscheinungen, Sehstörungen, Gefühlsstörungen in den Gliedmaßen, regelmäßiges Erbrechen oder Ohnmachtsanfälle, Lymphknotenschwellungen, Brustknoten, Geschwürbildung, auffällige Hautveränderungen, wiederkehrende Schmerzen ungeklärter Ursache, wiederkehrende Angst- oder Erschöpfungszustände.
Mit „Behandlung“ ist laut Hannoversche auch jede Form der ärztlich verordneten medikamentösen Therapie gemeint – also auch Tabletten, Salben oder Tropfen.
Was du nicht angeben musst
- Fehlsichtigkeit unter ± 8 Dioptrien
- Covid-19-Infektion, die vollständig und folgenlos ausgeheilt ist
- Erkältungen, Magen-Darm- oder Harnwegsinfekte, die folgenlos ausheilten
- Vorsorgeuntersuchungen ohne krankhaften Befund
- Schilddrüsenfunktionsstörungen ohne Beschwerden
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Leistungen und Optionen der Aktion
- Nachversicherungsgarantien bis 48.000 € Jahresrente ohne erneute Gesundheitsprüfung
- Einmalige Erhöhung innerhalb der ersten fünf Jahre möglich (max. 6.000 € jährlich, höchstens 25 % der ursprünglichen Rente)
- Karrieregarantie: Erhöhung bis 72.000 € Jahresrente, wenn das Einkommen steigt
- Beitragsdynamik: möglich bis 120.000 € Jahresrente
- Ereignisunabhängige Nachversicherung: alle fünf Jahre ohne Anlass
- Gültig für alle Berufsgruppen, inklusive Schüler und Studierende
Warum die Aktion interessant ist
Für junge und gesunde Menschen ist die Aktion eine unkomplizierte Möglichkeit, früh in den Berufsunfähigkeitsschutz einzusteigen.
Der Antrag ist schnell gestellt, es müssen keine seitenlangen Gesundheitsbögen ausgefüllt werden, und wer noch keine langen Arztakten hat, kann hier besonders einfach starten.
Die Beiträge sind in jungen Jahren niedrig, und der Gesundheitszustand lässt sich meist problemlos absichern. Gerade wer seine erste Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, profitiert davon.
Risiken der vereinfachten Gesundheitsprüfung
Der entscheidende Punkt: Weniger Fragen bedeuten nicht weniger Verantwortung. Der Versicherer darf auch bei dieser Aktion im Leistungsfall prüfen, ob alle Angaben korrekt und vollständig waren. Wenn sich später herausstellt, dass eine Angabe fehlte oder falsch war, kann die Leistung verweigert oder der Vertrag aufgehoben werden.
Wichtige Punkte, die du kennen solltest
1. Beratung und Medikamente zählen als Behandlung
Auch wenn du wegen einer Kleinigkeit beim Arzt warst oder ein Medikament verschrieben bekommen hast, gilt das als „Behandlung“. Wer solche Fälle vergisst, riskiert Ärger im Leistungsfall.
2. Arztgespräche ohne Befund sind trotzdem relevant
Wenn du dich nur beraten oder untersuchen ließest, zählt das ebenfalls. Die zweite Frage ist bewusst weit gefasst formuliert.
3. Was in deiner Patientenakte steht, ist entscheidend
Viele wissen gar nicht, was Ärzte in ihren Akten notiert haben. Schon Begriffe wie „Erschöpfungszustand“ oder „Rückenschmerz“ können Jahre später zum Problem werden.
4. Drei Fragen – aber sehr breite Themen
Jede der drei Fragen umfasst große medizinische Bereiche. Wer sie zu leicht nimmt, kann unbewusst unvollständige Angaben machen.
5. Begrenzte Höhe der Absicherung
Auch mit Nachversicherung und Karrieregarantie liegt die maximale Rente bei 6.000 € monatlich. Für Gutverdiener reicht das langfristig oft nicht aus. Eine spätere Aufstockung erfordert dann eine neue Gesundheitsprüfung.
Bewertung der Aktion
Wenn man die Aktion nach wichtigen Kriterien bewertet – Zugang, Transparenz, Risiko im Leistungsfall, Flexibilität und Eignung für die Zielgruppe – ergibt sich folgendes Bild:
| Kriterium | Einschätzung |
|---|---|
| Zugang für Gesunde | Sehr gut – ideal für junge, gesunde Antragsteller |
| Transparenz der Gesundheitsfragen | Mittel – einfach formuliert, aber juristisch komplex |
| Risiko im Leistungsfall | Erhöht, wenn Angaben ungenau sind |
| Langfristige Flexibilität | Gut – durch Nachversicherung und Karrieregarantie |
| Eignung für Gutverdiener | Eingeschränkt – Rentenobergrenze limitiert |
| Digitaler Prozess | Positiv – Abschluss über Online-Rechner möglich |
Warum Beratung hier unverzichtbar ist
Diese Aktion kann ein sinnvoller Einstieg sein, wenn du jung, gesund und entscheidungsfreudig bist. Aber sie ersetzt keine fundierte Beratung. Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung besteht nicht nur aus dem Antrag, sondern vor allem aus den Vertragsbedingungen. Die entscheiden später darüber, wann und wie tatsächlich gezahlt wird.
In einer individuellen Beratung geht es darum, das Bedingungswerk genau zu prüfen und zu klären, ob die Details auch zu deinem Leben passen – etwa zu deinem Beruf, deinen Hobbys, deinem Einkommen oder deiner familiären Situation.
Dazu gehört auch die saubere Aufarbeitung der Gesundheitsfragen: Welche Angaben sind nötig, welche nicht, und wo sollte man besser eine Risikovoranfrage stellen.
Gerade weil vereinfachte Gesundheitsfragen verlockend wirken, ist eine fachkundige Begleitung entscheidend. Ich helfe dir dabei, einzuschätzen, ob diese Aktion wirklich passt – oder ob eine andere Lösung langfristig sinnvoller ist.



