Manche Berufsunfähigkeitsversicherungen werben damit, dass du am Ende der Laufzeit Geld ausgezahlt bekommst, wenn du nicht berufsunfähig wirst.
Das wirkt auf den ersten Blick wie ein „besonderer Tarif“ – tatsächlich steckt dahinter aber nur eine andere Verwendung der Überschüsse oder ein zusätzlicher Sparanteil.
Was steckt dahinter?
Es gibt zwei typische Varianten:
- Andere Überschussverwendung
In einer klassischen BU werden die Überschüsse genutzt, um deinen Beitrag zu senken (Beitragsverrechnung).
Bei der Variante mit Kapitalauszahlung werden diese Überschüsse nicht zur Beitragssenkung eingesetzt, sondern angesammelt – teilweise auch in Fonds (Investment-BU). Am Ende der Laufzeit wird dieses angesammelte Guthaben ausgezahlt. - Zusätzlicher Sparanteil
Die BU wird als Zusatzversicherung an eine Renten- oder Lebensversicherung gehängt. Ein Teil deines Beitrags fließt dann in den Sparvertrag. Die Kapitalauszahlung stammt aus diesem Sparteil – nicht aus der BU selbst.
Warum das problematisch ist
- Kein Mehrwert beim BU-Schutz
Der Leistungsumfang der BU ändert sich nicht. Du zahlst mehr – für denselben Schutz. - Höherer Beitrag für deine BU Absicherung
Dadurch, dass die BU Absicherung (die ja das Hauptziel ist) verschmolzen ist mit einem Sparanteil, zahlst du natürlich gezwungenermaßen monatlich mehr. - Weniger Flexibilität
Bei finanziellen Engpässen musst du oft den gesamten Vertrag kündigen oder reduzieren – und verlierst dadurch auch den BU-Schutz. - Nicht das Optimum
Wer sagt, dass der Anbieter, bei dem du eine gute BU Absicherung bekommst, auch ein gutes Angebot hat für Vermögensaufbau oder Altersvorsorge? Das Gleiche gilt natürlich auch andersherum. - Irreführende Verkaufslogik
„Beitragsrückgewähr“ klingt, als bekämst du deine Beiträge zurück. In Wahrheit bekommst du nur den angesparten Teil – und der wäre separat meist besser angelegt.
Klare Empfehlung
Eine BU sollte nur eines tun: deine Arbeitskraft absichern.
Sparen solltest du getrennt davon organisieren – transparent, flexibel und mit einer Anlagestrategie, die zu dir passt.
Fazit:
Absichern getrennt.
Sparen getrennt.