Gesund­heits­vor­sorge

Konzeptbereich Gesund­heits­vor­sorge - was Du wissen solltest und welche Produkte dazu gehören.

Karsten Lehnen, unabhängiger Versicherungsmakler aus Dortmund

Gesund­heits­vor­sorge ...
jetzt Beratung anfragen.

Gesund­heits­vor­sorge überprüfen

Auch Deine bestehenden Verträge kannst Du von mir unabhängig prüfen und auch betreuen lassen.

Gesund­heits­vor­sorge neu abschließen

Ein neuer Abschluss sollte gut überlegt und geprüft sein. Ich helfe Dir dabei!

Informationen zum Konzept Gesund­heits­vor­sorge

Das musst Du wissen

Gesund­heit ist unser wich­tigstes Gut, doch sie ist nicht selbst­ver­ständ­lich. Krank­heiten oder Unfälle können das gesamte Leben verän­dern – oft uner­wartet und mit erheb­li­chen finan­zi­ellen Folgen. Eine gute Gesund­heits­vor­sorge sichert dir nicht nur die best­mög­liche medi­zi­ni­sche Versor­gung, sondern schützt dich auch vor hohen Kosten und Verdienst­aus­fällen im Krankheitsfall.

Die gesetz­liche Kran­ken­ver­si­che­rung in Deutsch­land bietet zwar eine Grund­ver­sor­gung, doch viele Leis­tungen sind nur einge­schränkt verfügbar. Wer eine schnel­lere und bessere medi­zi­ni­sche Versor­gung sowie finan­zi­elle Sicher­heit im Krank­heits­fall möchte, sollte sich mit zusätz­li­chen Absi­che­rungen beschäftigen.

Typi­sche Lücken in der gesetz­li­chen Krankenversicherung

Die gesetz­liche Kran­ken­ver­si­che­rung ist auf ein Mindestmaß an Versor­gung ausge­richtet. Das bedeutet, dass bestimmte Behand­lungen entweder gar nicht oder nur teil­weise über­nommen werden. Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • Lange Warte­zeiten bei Fach­ärzten und Spezia­listen – Termine sind oft erst nach mehreren Monaten verfügbar.
  • Einge­schränkte Behand­lungs­mög­lich­keiten – Moderne und alter­na­tive Thera­pie­formen werden oft nicht bezahlt.
  • Hohe Eigen­an­teile für Zahn­ersatz, Brillen oder Heil­prak­ti­ker­leis­tungen – Diese Kosten müssen größ­ten­teils selbst getragen werden.
  • Keine freie Arzt­wahl im Kran­ken­haus – Wer eine Chef­arzt­be­hand­lung oder ein Einbett­zimmer möchte, muss dafür privat aufkommen.
  • Fehlendes Kran­ken­ta­ge­geld für Verdienst­aus­fälle – Gesetz­lich Versi­cherte erhalten nach sechs Wochen Kran­ken­geld, das jedoch oft nicht ausreicht.
  • Begrenzte Leis­tungen in der Pfle­ge­ver­si­che­rung – Pfle­ge­be­dürf­tige müssen trotz gesetz­li­cher Absi­che­rung hohe Kosten selbst tragen.

Wer sich ausschließ­lich auf die gesetz­liche Kran­ken­ver­si­che­rung verlässt, riskiert im Krank­heits­fall finan­zi­elle Belas­tungen oder den Verzicht auf bessere medi­zi­ni­sche Möglich­keiten. Deshalb ist es sinn­voll, sich recht­zeitig mit der Gesund­heits­vor­sorge zu beschäf­tigen und zu prüfen, welche zusätz­li­chen Absi­che­rungen sinn­voll sind.

Welche Absi­che­rungs­mög­lich­keiten gibt es?

Die rich­tige Gesund­heits­vor­sorge hängt von indi­vi­du­ellen Bedürf­nissen und dem persön­li­chen Lebens­stil ab. Es gibt keine Einheits­lö­sung, sondern verschie­dene Möglich­keiten, die sich je nach Lebens­si­tua­tion lohnen können.

Private Kran­ken­ver­si­che­rung (PKV)

Für bestimmte Perso­nen­gruppen wie Selbst­stän­dige, Beamte und Ange­stellte mit einem höheren Einkommen kann die private Kran­ken­ver­si­che­rung eine sinn­volle Alter­na­tive zur gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung sein. Sie bietet:

Bessere medi­zi­ni­sche Leis­tungen – Zugang zu modernsten Behand­lungs­me­thoden, kürzeren Warte­zeiten und Spezia­listen.
Indi­vi­du­elle Tarif­ge­stal­tung – Im Gegen­satz zur gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung kann die Leis­tungs­stärke selbst gewählt werden.
Höhere Kosten­er­stat­tung für Zahn­ersatz, Brillen und alter­na­tive Heil­me­thoden.
Private Kran­ken­haus­leis­tungen – Chef­arzt­be­hand­lung, Einbett­zimmer und bessere Versor­gung im Krankenhaus.

Aller­dings ist die private Kran­ken­ver­si­che­rung nicht für jeden geeignet. Sie ist einkom­mens­ab­hängig, erfor­dert eine Gesund­heits­prü­fung und die Beiträge steigen mit dem Alter. Ein Wechsel sollte daher gut über­legt sein.

Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rungen für gesetz­lich Versicherte

Wer gesetz­lich versi­chert bleibt, kann mit Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rungen wich­tige Lücken schließen und sich eine bessere Versor­gung sichern.

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung – Deckt hohe Kosten für hoch­wer­tigen Zahn­ersatz, Implan­tate und profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung.
Kran­ken­haus­zu­satz­ver­si­che­rung – Über­nimmt die Kosten für eine bessere Unter­brin­gung im Kran­ken­haus, Chef­arzt­be­hand­lung und spezi­elle OP-Methoden.
Heil­prak­tiker- und Sehhilfen-Zusatz­ver­si­che­rung – Erstattet Kosten für Brillen, Kontakt­linsen, Osteo­pa­thie und alter­na­tive Heil­me­thoden.
Ambu­lante Zusatz­ver­si­che­rung – Erwei­tert den Schutz für bestimmte Medi­ka­mente, Spezia­listen oder Vorsor­ge­un­ter­su­chungen, die sonst selbst bezahlt werden müssen.

Kran­ken­ta­ge­geld­ver­si­che­rung – Schutz vor Verdienstausfall

Nach sechs Wochen zahlt der Arbeit­geber kein Gehalt mehr, sondern die gesetz­liche Kran­ken­kasse über­nimmt das soge­nannte Kran­ken­geld. Das Problem: Dieses beträgt nur rund 70 Prozent des Brut­to­ein­kom­mens – für viele Menschen eine große finan­zi­elle Lücke.

✅ Eine Kran­ken­ta­ge­geld­ver­si­che­rung füllt diese Lücke und sorgt dafür, dass der Einkom­mens­aus­fall ausge­gli­chen wird.
✅ Beson­ders wichtig für Selbst­stän­dige, Frei­be­rufler und Ange­stellte mit hohem Einkommen.
✅ Indi­vi­duell anpassbar: Die Höhe des Kran­ken­ta­ge­geldes kann je nach Bedarf fest­ge­legt werden.

Pfle­ge­zu­satz­ver­si­che­rung – Absi­che­rung im Pflegefall

Die gesetz­liche Pfle­ge­ver­si­che­rung deckt nur einen Teil der tatsäch­li­chen Pfle­ge­kosten. Viele Pfle­ge­be­dürf­tige müssen deshalb ihr Erspartes oder sogar ihr eigenes Zuhause aufbrau­chen, um die Kosten zu decken.

✅ Eine Pfle­ge­zu­satz­ver­si­che­rung schützt davor, dass im Pfle­ge­fall hohe finan­zi­elle Belas­tungen entstehen.
✅ Wählbar als Pfle­ge­geld­ver­si­che­rung (frei verwend­bares Pfle­ge­geld) oder Pfle­ge­ta­ge­geld­ver­si­che­rung (feste Leis­tung pro Tag).
✅ Beson­ders sinn­voll für junge Menschen, da der Beitrag güns­tiger ist, wenn die Versi­che­rung früh abge­schlossen wird.

Das kann ich für Dich tun

So helfe ich Dir im Bereich Gesund­heits­vor­sorge

🔎 Analyse deiner aktuellen Absicherung:
Ich prüfe, welche Lücken in deiner Krankenversicherung bestehen und ob du mit Zusatzversicherungen sinnvolle Verbesserungen erzielen kannst.

🎯 Individuelle Strategie:
Nicht jeder braucht jede Versicherung. Ich helfe dir, die passenden Bausteine zu wählen, um dich optimal abzusichern – ohne unnötige Kosten.

📑 Vergleich der besten Tarife:
Nicht alle Versicherer bieten gute Bedingungen & faire Preise. Ich finde für dich leistungsstarke Tarife, die wirklich zu deinem Bedarf passen.

Gesund­heits­vor­sorge

Lass Dich unabhängig beraten!

Egal ob Du schon einen bestehenden Vertrag hast oder einen neuen abschließen möchtest - lass Dich unabhängig beraten. Durch einen umfangreichen Bedingungsvergleich finde ich Lösungen für Dich, auf die Du alleine oder durch Vergleichsportale nicht kommen würdest. Zusätzlich stehe ich Dir bei der Leistungsabwicklung als unabhängiger Betreuer zur Seite und arbeite in Deinem Interesse. Meine Vergütung ist dabei schon in die Prämien einkalkuliert - Du zahlst also nichts extra.

Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch und wir besprechen gemeinsam, wie Du von einer unabhängigen Beratung profitieren kannst.

Was bedeutet eigentlich "unabhängig"?

Unabhängig ist eine Beratung für mich dann, wenn Sie nicht durch einen Produkthersteller erfolgt. Als freier Finanz- und Versicherungsmakler arbeite ich nur im Auftrag meiner Mandanten, nicht für eine Bank, Versicherung, Bausparkasse oder sonstiges. Ich kann damit fast den gesamten Markt abdecken und Dir so das passende Konzept zusammenstellen.

Die Vergütung erfolgt dabei entweder über eine Courtage (zahlt der Produkthersteller, den wir gemeinsam auswählen) oder ein Honorar (zahlst Du als Mandant). Da ich weder Vertriebsvorgaben, Umsatzziele oder sonstige Verpflichtungen gegenüber Produktherstellern habe, kann ich frei mit Dir gemeinsam entscheiden, welches Konzept passend für Dich ist.

Es gibt Stimmen, die behaupten, dass eine Beratung, die über die Umsetzung eines Konzeptes vergütet wird, nicht unabhängig ist. Ich halte das für Unsinn. Meine Mandanten merken sehr schnell, dass ich konzeptionell und lebensbegleitend berate. Darüber erziele ich übrigens auch die (betriebswirtlich gesehen) höchste Wertschöpfung. In meinem Geschäftsmodell der lebensbegleitenden Beratung macht es überhaupt keinen Sinn, auf den "schnellen Abschluss" abzuzielen. Ich würde mir also selbst schaden, wenn ich ausschließlich auf den höchstmöglichen Anfangsprofit abzielen würde.

Wie so eine Vorgehensweise sich für Dich "anfühlt", kannst Du am besten in einem Kennenlerntermin selbst erfahren.

Letzte Chance:
Basisrente 2022

Basisrente noch in 2022 abschließen, Sonderzahlung leisten und Steuervorteil erhalten.

Hinweis zur Terminbuchung

Bitte buche nur dann einen Termin mit mir, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Reine Informationsanfragen kann ich (aufgrund der hohen Nachfrage) in Terminen nicht bearbeiten. Dazu kannst du mir aber gerne über das Kontaktformular schreiben. 

Hinweis zum Jahresende

Das Jahr ist fast vorbei und ich kann keine Termine mehr in 2021 anbieten. Sollte ein Abschluss von Altersvorsorgeverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen gewünscht sein, bitte Eiltermin buchen oder eine Eilanfrage stellen. BU geht dieses Jahr nur noch bei einwandfreier Gesundheitshistorie. Ausführliche Risikovoranfrage erst wieder ab Januar möglich.