Gesundheit ist unser wichtigstes Gut, doch sie ist nicht selbstverständlich. Krankheiten oder Unfälle können das gesamte Leben verändern – oft unerwartet und mit erheblichen finanziellen Folgen. Eine gute Gesundheitsvorsorge sichert dir nicht nur die bestmögliche medizinische Versorgung, sondern schützt dich auch vor hohen Kosten und Verdienstausfällen im Krankheitsfall.
Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland bietet zwar eine Grundversorgung, doch viele Leistungen sind nur eingeschränkt verfügbar. Wer eine schnellere und bessere medizinische Versorgung sowie finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall möchte, sollte sich mit zusätzlichen Absicherungen beschäftigen.
Typische Lücken in der gesetzlichen Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung ist auf ein Mindestmaß an Versorgung ausgerichtet. Das bedeutet, dass bestimmte Behandlungen entweder gar nicht oder nur teilweise übernommen werden. Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Lange Wartezeiten bei Fachärzten und Spezialisten – Termine sind oft erst nach mehreren Monaten verfügbar.
- Eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten – Moderne und alternative Therapieformen werden oft nicht bezahlt.
- Hohe Eigenanteile für Zahnersatz, Brillen oder Heilpraktikerleistungen – Diese Kosten müssen größtenteils selbst getragen werden.
- Keine freie Arztwahl im Krankenhaus – Wer eine Chefarztbehandlung oder ein Einbettzimmer möchte, muss dafür privat aufkommen.
- Fehlendes Krankentagegeld für Verdienstausfälle – Gesetzlich Versicherte erhalten nach sechs Wochen Krankengeld, das jedoch oft nicht ausreicht.
- Begrenzte Leistungen in der Pflegeversicherung – Pflegebedürftige müssen trotz gesetzlicher Absicherung hohe Kosten selbst tragen.
Wer sich ausschließlich auf die gesetzliche Krankenversicherung verlässt, riskiert im Krankheitsfall finanzielle Belastungen oder den Verzicht auf bessere medizinische Möglichkeiten. Deshalb ist es sinnvoll, sich rechtzeitig mit der Gesundheitsvorsorge zu beschäftigen und zu prüfen, welche zusätzlichen Absicherungen sinnvoll sind.
Welche Absicherungsmöglichkeiten gibt es?
Die richtige Gesundheitsvorsorge hängt von individuellen Bedürfnissen und dem persönlichen Lebensstil ab. Es gibt keine Einheitslösung, sondern verschiedene Möglichkeiten, die sich je nach Lebenssituation lohnen können.
Private Krankenversicherung (PKV)
Für bestimmte Personengruppen wie Selbstständige, Beamte und Angestellte mit einem höheren Einkommen kann die private Krankenversicherung eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung sein. Sie bietet:
✅ Bessere medizinische Leistungen – Zugang zu modernsten Behandlungsmethoden, kürzeren Wartezeiten und Spezialisten.
✅ Individuelle Tarifgestaltung – Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung kann die Leistungsstärke selbst gewählt werden.
✅ Höhere Kostenerstattung für Zahnersatz, Brillen und alternative Heilmethoden.
✅ Private Krankenhausleistungen – Chefarztbehandlung, Einbettzimmer und bessere Versorgung im Krankenhaus.
Allerdings ist die private Krankenversicherung nicht für jeden geeignet. Sie ist einkommensabhängig, erfordert eine Gesundheitsprüfung und die Beiträge steigen mit dem Alter. Ein Wechsel sollte daher gut überlegt sein.
Krankenzusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte
Wer gesetzlich versichert bleibt, kann mit Krankenzusatzversicherungen wichtige Lücken schließen und sich eine bessere Versorgung sichern.
✅ Zahnzusatzversicherung – Deckt hohe Kosten für hochwertigen Zahnersatz, Implantate und professionelle Zahnreinigung.
✅ Krankenhauszusatzversicherung – Übernimmt die Kosten für eine bessere Unterbringung im Krankenhaus, Chefarztbehandlung und spezielle OP-Methoden.
✅ Heilpraktiker- und Sehhilfen-Zusatzversicherung – Erstattet Kosten für Brillen, Kontaktlinsen, Osteopathie und alternative Heilmethoden.
✅ Ambulante Zusatzversicherung – Erweitert den Schutz für bestimmte Medikamente, Spezialisten oder Vorsorgeuntersuchungen, die sonst selbst bezahlt werden müssen.
Krankentagegeldversicherung – Schutz vor Verdienstausfall
Nach sechs Wochen zahlt der Arbeitgeber kein Gehalt mehr, sondern die gesetzliche Krankenkasse übernimmt das sogenannte Krankengeld. Das Problem: Dieses beträgt nur rund 70 Prozent des Bruttoeinkommens – für viele Menschen eine große finanzielle Lücke.
✅ Eine Krankentagegeldversicherung füllt diese Lücke und sorgt dafür, dass der Einkommensausfall ausgeglichen wird.
✅ Besonders wichtig für Selbstständige, Freiberufler und Angestellte mit hohem Einkommen.
✅ Individuell anpassbar: Die Höhe des Krankentagegeldes kann je nach Bedarf festgelegt werden.
Pflegezusatzversicherung – Absicherung im Pflegefall
Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil der tatsächlichen Pflegekosten. Viele Pflegebedürftige müssen deshalb ihr Erspartes oder sogar ihr eigenes Zuhause aufbrauchen, um die Kosten zu decken.
✅ Eine Pflegezusatzversicherung schützt davor, dass im Pflegefall hohe finanzielle Belastungen entstehen.
✅ Wählbar als Pflegegeldversicherung (frei verwendbares Pflegegeld) oder Pflegetagegeldversicherung (feste Leistung pro Tag).
✅ Besonders sinnvoll für junge Menschen, da der Beitrag günstiger ist, wenn die Versicherung früh abgeschlossen wird.