Der Einstieg in eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für viele Ärztinnen und Ärzte schwieriger als erwartet. Der Kern des Problems liegt oft nicht im Tarif selbst, sondern in der Gesundheitsprüfung. Die üblichen Fragebögen enthalten eine Vielzahl an Punkten, die weit in die Vergangenheit reichen und eine umfassende Offenlegung medizinischer Informationen verlangen. Selbst kleinere Erkrankungen, alte Befunde oder vorübergehende Belastungen können zu Zuschlägen, Ausschlüssen oder sogar Ablehnungen führen.
Genau an dieser Stelle setzen Aktionslösungen an. Sie vereinfachen die Gesundheitsprüfung und reduzieren den Umfang der Angaben, sodass mehr Menschen Zugang zur BU-Absicherung bekommen. Für Berufsgruppen wie Mediziner kann das einen erheblichen Unterschied machen. Eine solche Aktion bietet derzeit die BarmeniaGothaer Gruppe, entstanden 2024 aus dem Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer. Seit dem Zusammenschluss tritt das Unternehmen als gemeinsamer Versicherer auf und bündelt die Produktwelten beider Häuser.
In diesem Beitrag findest du eine sachliche Übersicht über die Aktion für Ärztinnen und Ärzte, ihre Rahmenbedingungen sowie die vollständigen Gesundheitsfragen.
Zielsetzung der Aktion
Die Aktion verfolgt das Ziel, jungen Medizinerinnen und Medizinern einen erleichterten Zugang zur BU-Absicherung zu ermöglichen. Die vereinfachte Gesundheitsprüfung reduziert das Risiko, an Kleinigkeiten zu scheitern, und verkürzt den Antragsprozess deutlich. Damit richtet sich das Angebot vor allem an Personen, die frühzeitig und solide vorsorgen wollen, allerdings ohne den Weg durch einen vollumfänglichen Gesundheitsfragebogen.
Für wen die Aktion gilt
Die Teilnahmebedingungen sind klar definiert. Die Aktion richtet sich an:
- Ärztinnen und Ärzte der Humanmedizin
- Zahnärztinnen und Zahnärzte
- bis zum Eintrittsalter 35 Jahre
Andere Heilberufe oder medizinische Assistenzberufe sind nicht Teil dieser Sonderregelung.
Versicherbarer Umfang
Die Aktion umfasst folgende Eckpunkte:
- maximal versicherbare BU-Rente: 3.000 Euro pro Monat
- spätere Erhöhungsmöglichkeiten über Karrieregarantien: bis zu 7.500 Euro monatliche BU-Rente (einkommensabhängig)
- keine Anrechnung von Leistungen aus berufsständischen Versorgungswerken
- vereinfachte Gesundheitsprüfung (nur 6 Fragen)
- Gültigkeit der Aktion: bis Ende 2025
Die Leistungen orientieren sich am regulären Berufsunfähigkeitstarif der BarmeniaGothaer Gruppe, ergänzt um die vereinfachte Prüfung und spezielle Nachversicherungsoptionen für medizinische Berufe.
Tarifliche Merkmale, die für Ärztinnen und Ärzte relevant sind
Einige Tarifpunkte stechen besonders hervor:
- keine abstrakte Verweisung, auch für Ärztinnen und Ärzte in selbstständiger Tätigkeit
- Nachversicherungsmöglichkeiten beim Übergang in die Niederlassung oder bei deutlichen Einkommenssteigerungen
- zusätzliche Unterstützung bei psychischen Belastungsphasen durch Beteiligung an Kosten für therapeutische Sofortmaßnahmen (bis 1.000 Euro)
- Tarif gilt unabhängig vom Beschäftigungsmodell, also sowohl für Angestellte als auch für Selbstständige
Diese Punkte entsprechen in weiten Teilen dem Standardtarif, sind aber für Mediziner oft entscheidend, da sich die Tätigkeit im Laufe der Karriere stark wandeln kann.
Voraussetzungen für die Nutzung der Aktion
Damit die vereinfachte Gesundheitsprüfung genutzt werden kann, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein:
- ärztliche Tätigkeit vorhanden und nachweisbar
- Eintrittsalter liegt innerhalb der Aktionsgrenze
- beantragte BU-Rente überschreitet nicht die festgelegten Grenzen
- keine laufenden oder geplanten Anträge auf BU-Leistungen
- die Gesundheitsfragen können vollständig und korrekt beantwortet werden
Wenn eine der Fragen mit „ja“ beantwortet wird, ist der Antrag über die Aktion meist nicht möglich und es müsste ein regulärer Antrag gestellt werden.
Die Gesundheitsfragen im Überblick
Die Gesundheitsprüfung besteht aus sechs Fragen. Sie decken zentrale Themen ab, sind aber insgesamt deutlich reduzierter als der übliche Fragenkatalog.
1. Längere Arbeitsunfähigkeit
Warst du in den letzten 36 Monaten länger als zehn Tage ununterbrochen arbeitsunfähig oder mehr als zehn Tage nicht in der Lage, deiner ärztlichen Tätigkeit nachzugehen?
2. Reduzierte Arbeitszeit
Hast du in den letzten 36 Monaten deine Arbeitszeit reduziert, beispielsweise aufgrund gesundheitlicher oder familiärer Gründe?
3. Erkrankungen und Beschwerden
Gab es in den letzten drei Jahren eine der folgenden Erkrankungen oder Beschwerden:
- Rücken oder Bewegungsapparat
- psychische Belastungen oder Diagnosen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Magen-Darm-Probleme
- Diabetes oder Vorstufen
- neurologische Erkrankungen
- Multiple Sklerose
- Krebserkrankungen
- Erkrankungen der Augen
- Erkrankungen der Atemwege
- rheumatische Erkrankungen
- länger bestehende oder wiederkehrende Infektionskrankheiten
Kurzfristige Bagatellerkrankungen wie grippale Infekte sind ausdrücklich nicht gemeint.
4. Anerkannte Einschränkungen
Wurde dir jemals ein GdB, GDS, eine MdE oder eine Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit zuerkannt oder hast du einen solchen Antrag gestellt?
5. Leistungen beim ärztlichen Versorgungswerk
Hast du schon einmal Leistungen beim ärztlichen Versorgungswerk beantragt, z. B. Übergangsleistungen oder eine Ersatzkraft wegen gesundheitlicher Einschränkungen?
6. Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente
Hast du in den letzten 36 Monaten verschreibungspflichtige Medikamente eingenommen?
Für wen die Aktion sinnvoll sein kann
Die Aktion ist insbesondere geeignet, wenn du:
- eine schlanke und schnelle BU-Absicherung bevorzugst
- jung bist und die Kriterien der Aktion erfüllst
- aktuell gesund bist und keine relevanten Vorerkrankungen hast
- deine Karriere im ärztlichen Bereich noch vor dir hast und spätere Erhöhungsoptionen nutzen willst
Wenn mehrere Fragen mit „ja“ beantwortet werden oder eine komplexere Krankengeschichte vorliegt, ist eine individuelle Risikovoranfrage in der Regel sinnvoller.
Beratung ist wichtig!
Die BU-Aktion der BarmeniaGothaer Gruppe bietet jungen Medizinerinnen und Medizinern einen vereinfachten Zugang zur Berufsunfähigkeitsabsicherung. Die reduzierten Gesundheitsfragen senken die Hürden im Vergleich zum Standardprozess deutlich. Gleichzeitig bleiben die Anforderungen klar formuliert und schließen bestimmte Vorerkrankungen weiterhin aus. Wer die Kriterien erfüllt und eine solide Grundabsicherung sucht, kann über die Aktion eine schnelle und unkomplizierte Lösung finden.
Auch wenn die Aktion den Zugang zur BU spürbar erleichtert, ersetzt sie keine individuelle Analyse. Die Gesundheitsfragen wirken auf den ersten Blick überschaubar, können aber je nach Vorgeschichte deutlich komplexer sein. Dazu kommen besondere Besonderheiten in der ärztlichen Berufsbiografie, etwa geplante Fachrichtungen, mögliche Niederlassung, typische Risikofaktoren oder Wechsel zwischen Angestelltenverhältnis und Selbstständigkeit.
An dieser Stelle ist eine fachkundige Einschätzung wichtig. Ich prüfe im Rahmen der Voranfrage, ob die Aktion für dich wirklich passend ist oder ob eine alternative Gesellschaft bessere Annahmechancen und stabilere Bedingungen bietet. Dazu gehören auch die Gestaltung der BU-Rente, die Planung späterer Erhöhungen, die Absicherung gegenüber dem Versorgungswerk und die richtige Einordnung deiner Gesundheitsdaten. Ziel ist es, dass du am Ende eine Absicherung hast, die zu deinem beruflichen Alltag passt und im Leistungsfall zuverlässig funktioniert.
Wenn du unsicher bist, ob die Aktion zu deiner Situation passt, gehen wir das gemeinsam strukturiert durch.



