Worum geht es?
Du hast eine BU (Berufsunfähigkeitsversicherung) oder willst eine abschließen? Schau mal nach, ob Du DIESE Fehler kennst!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die 4 größten Fehler bei der Berufsunfähigkeitsversicherung – und wie du sie vermeidest
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt. Doch beim Abschluss passieren immer wieder Fehler, die dazu führen, dass der Schutz entweder unzureichend ist oder im Ernstfall nicht so greift, wie man es sich vorstellt. In diesem Beitrag zeige ich dir vier häufige Denkfehler – und wie du sie vermeiden kannst.
1. Fehleinschätzung des Risikos
Viele denken: „Ich arbeite im Büro, mir kann doch nichts passieren.“ Klar, ein Dachdecker hat ein höheres Unfallrisiko als jemand, der den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt. Doch Unfälle sind gar nicht der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit. Viel häufiger sind schwere Erkrankungen wie:
- Krebs
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Psychische Erkrankungen
Solche Diagnosen können jeden treffen – unabhängig vom Beruf. Wer also nur auf Arbeitsunfälle schaut, übersieht das eigentliche Risiko.
Merke: Es geht nicht darum, ob dir bei deiner aktuellen Tätigkeit etwas passiert, sondern darum, dass jede gesundheitliche Einschränkung dich berufsunfähig machen kann.
2. Unterschätzung der Dauer einer Berufsunfähigkeit
Ein weiterer Irrglaube: „Falls ich mal berufsunfähig werde, wird das bestimmt nur für kurze Zeit sein.“ Natürlich gibt es temporäre Berufsunfähigkeiten – aber selbst wenn du „nur“ für einige Jahre ausfällst, kann das finanziell ruinös sein.
- Gehaltsfortzahlung durch den Arbeitgeber gibt es meist nur 6 Wochen.
- Danach folgt das Krankengeld – das ist aber deutlich geringer als dein Nettogehalt.
- Nach spätestens 72 Wochen gibt es kein Krankengeld mehr, dann droht der Absturz ins Sozialsystem.
Falls du dann kein großes Vermögen angespart hast, kann es schnell eng werden. Selbst eine „vorübergehende“ Berufsunfähigkeit von drei bis fünf Jahren kann deine finanzielle Basis zerstören.
Mein Tipp: Achte darauf, dass die BU-Rente hoch genug ist, um deine Lebenshaltungskosten für mehrere Jahre zu decken.
3. Keine Dynamik vereinbart
Viele schließen ihre BU mit einer festen Rente ab und verzichten auf die sogenannte Dynamik. Der Gedanke dahinter: „Dann wird es später nicht teurer.“ Doch das ist ein fataler Fehler.
- Durch Inflation verliert Geld an Wert.
- Dein Einkommen steigt im Laufe der Zeit, aber deine BU-Rente bleibt ohne Dynamik unverändert.
- In 20 oder 30 Jahren könnten deine heute vereinbarten 2.000 Euro BU-Rente nur noch die Hälfte wert sein.
Mit einer Dynamik wächst deine Rente mit – und schützt dich langfristig vor Kaufkraftverlust. Falls du Sorge hast, dass die Beiträge zu schnell steigen, kannst du die Dynamik auch hin und wieder aussetzen, solange du sie nicht komplett abwählst.
4. Keine Leistungsdynamik eingeplant
Noch gravierender als das Fehlen einer Beitragsdynamik ist der Verzicht auf eine Leistungsdynamik. Diese sorgt dafür, dass die BU-Rente im Leistungsfall jedes Jahr steigt – unabhängig von den Überschüssen der Versicherung.
Warum ist das wichtig?
- Ohne Leistungsdynamik bleibt deine Rente ab dem Zeitpunkt der Berufsunfähigkeit unverändert.
- Durch Inflation wird dein Geld mit den Jahren weniger wert.
- Wer über Jahrzehnte berufsunfähig ist, verliert enorm an Kaufkraft.
Die durchschnittliche Inflationsrate in Deutschland lag in den letzten Jahrzehnten bei rund 2 % pro Jahr. Das bedeutet, dass eine feste BU-Rente von 2.000 Euro nach 20 Jahren nur noch ca. 1.400 Euro an realer Kaufkraft hätte.
Eine garantierte Leistungsdynamik von 2–3 % pro Jahr kann das ausgleichen. Natürlich kostet sie mehr Beitrag, aber sie sichert langfristig deine finanzielle Stabilität.
Diese Fehler lassen sich vermeiden
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen, doch viele denken zu kurzfristig. Achte auf folgende Punkte:
✅ Denke nicht nur an Unfälle – schwere Krankheiten sind die Hauptursache für Berufsunfähigkeit.
✅ Unterschätze nicht die Dauer einer möglichen Berufsunfähigkeit – selbst einige Jahre können dich finanziell ruinieren.
✅ Sichere deine Rente gegen Inflation ab – mit einer Dynamik passt sich deine Absicherung deinem Leben an.
✅ Plane eine Leistungsdynamik ein – damit deine BU-Rente auch in 20 oder 30 Jahren noch ausreicht.
Hast du schon eine BU oder bist du noch unsicher, welche die richtige für dich ist?
Lass uns drüber sprechen! Ich helfe dir, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die wirklich zu dir passt. Hier kannst du direkt einen Termin buchen:
👉 https://derlehnen.de/terminbuchung/