private Kran­ken­ver­si­che­rung

Hier findest Du alle wichtigen Infos zur private Kran­ken­ver­si­che­rung und wichtige Tipps, die Du beachten solltest.

Karsten Lehnen, unabhängiger Versicherungsmakler aus Dortmund

private Kran­ken­ver­si­che­rung ...Beratung gewünscht?

private Kran­ken­ver­si­che­rung neu abschließen

Mach es von Anfang an richtig. Durch eine umfangreiche Analyse finde ich den passenden Tarif für Dich.

private Kran­ken­ver­si­che­rung überprüfen

Auch Deinen bestehenden Vertrag kannst Du von mir unabhängig prüfen und auch betreuen lassen.

Wichtigkeit der private Kran­ken­ver­si­che­rung:

wichtig

Zielgruppe für die private Kran­ken­ver­si­che­rung:

Informationen zur private Kran­ken­ver­si­che­rung

Das musst Du wissen

Die Entschei­dung zwischen der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung und der privaten Kran­ken­ver­si­che­rung gehört zu den wich­tigsten finan­zi­ellen Weichen­stel­lungen im Leben. Eine private Kran­ken­ver­si­che­rung bietet oft eine bessere medi­zi­ni­sche Versor­gung, mehr indi­vi­du­elle Gestal­tungs­mög­lich­keiten und schnel­lere Behand­lungs­ter­mine.

Nicht jeder kann sich jedoch privat versi­chern. Ange­stellte müssen mit ihrem Einkommen über der Jahres­ar­beits­ent­gelt­grenze liegen, um die Wahl­frei­heit zwischen gesetz­li­cher und privater Kran­ken­ver­si­che­rung zu haben. Für Selbst­stän­dige, Frei­be­rufler und Beamte gibt es keine Einkom­mens­grenze – sie können sich unab­hängig von ihrem Verdienst privat krankenversichern.

Warum eine private Kran­ken­ver­si­che­rung sinn­voll sein kann:

  • Schnel­lere Arzt­ter­mine & bevor­zugte Behand­lung – Privat­ver­si­cherte haben oft kürzere Warte­zeiten und erhalten schneller Facharzttermine.
  • Hoch­wer­ti­gere medi­zi­ni­sche Versor­gung – Zugang zu modernen Behand­lungs­me­thoden, Spezia­listen oder Chef­arzt­be­hand­lung, die in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung oft nicht enthalten sind.
  • Freie Arzt- und Kran­ken­haus­wahl – Keine Bindung an Vertrags­ärzte, sondern Zugang zu den besten Spezialisten.
  • Indi­vi­du­elle Tarife & flexible Leis­tungen – Während die gesetz­liche Kran­ken­ver­si­che­rung für alle die glei­chen Stan­dard­leis­tungen bietet, kann in der privaten Kran­ken­ver­si­che­rung der Leis­tungs­um­fang nach indi­vi­du­ellen Bedürf­nissen gewählt werden.
  • Lang­fris­tige finan­zi­elle Plan­bar­keit – Durch Alters­rück­stel­lungen werden stei­gende Gesund­heits­kosten abgefedert.
  • Beitrags­vor­teile für junge und gesunde Menschen – Wer früh in die private Kran­ken­ver­si­che­rung wech­selt, kann sich güns­tige Beiträge und starke Leis­tungen lang­fristig sichern.

Mehr Entschei­dungs­frei­heit bei der Behandlung

In der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung legen die Kran­ken­kassen fest, welche Behand­lungen erstattet werden. Sie orien­tieren sich dabei an wirt­schaft­li­chen Vorgaben und dem soge­nannten Wirt­schaft­lich­keits­gebot. Das bedeutet, dass manche medi­zi­ni­schen Maßnahmen zwar sinn­voll wären, aber nicht bezahlt werden, weil sie nicht als „ausrei­chend, zweck­mäßig und wirt­schaft­lich“ gelten.

In der privaten Kran­ken­ver­si­che­rung entscheidet der behan­delnde Arzt über die Therapie – und nicht die Kran­ken­kasse. Das bedeutet:

  • Höhere Chancen auf moder­nere oder spezia­li­sierte Behand­lungen, da diese nicht durch Budget­grenzen einge­schränkt sind.
  • Arzt und Patient treffen gemeinsam die Entschei­dung, nicht die Krankenkasse.
  • Mehr Möglich­keiten bei inno­va­tiven oder teuren Medi­ka­menten, die in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung oft nur unter bestimmten Voraus­set­zungen über­nommen werden.

Gerade bei schweren Erkran­kungen, Reha-Maßnahmen oder alter­na­tiven Heil­me­thoden kann es einen großen Unter­schied machen, ob eine Versi­che­rung die Behand­lung nach rein medi­zi­ni­schen Krite­rien oder nach wirt­schaft­li­chen Vorgaben beurteilt.

Warum sollte man in die private Kran­ken­ver­si­che­rung wechseln?

Ein Wechsel in die private Kran­ken­ver­si­che­rung sollte niemals allein aus Kosten­gründen erfolgen. Zwar sind die Beiträge für junge und gesunde Versi­cherte oft nied­riger als in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung, doch die lang­fris­tige Qualität der Absi­che­rung ist das wesent­liche Entschei­dungs­kri­te­rium.

Die private Kran­ken­ver­si­che­rung bietet in vielen Tarifen eine deut­lich bessere Absi­che­rung, insbe­son­dere bei wich­tigen Leis­tungen wie:

  • Hoch­wer­ti­gere ambu­lante und statio­näre Behandlungen
  • Bessere Kosten­er­stat­tung für Medi­ka­mente und alter­na­tive Heilmethoden
  • Zugang zu Spezia­listen und schnel­lere Terminvergabe
  • Indi­vi­duell anpass­bare Tarife statt Einheitsversorgung

Doch nicht jeder kann oder sollte ohne gründ­liche Prüfung wech­seln. Die Gesund­heits­prü­fung spielt eine entschei­dende Rolle. Jede fehler­hafte oder unvoll­stän­dige Angabe kann später zu Problemen bei der Leis­tungs­ab­rech­nung führen. Deshalb ist eine ausführ­liche Risi­ko­vor­anfrage vor dem Wechsel unerlässlich.

Warum ist die Risi­ko­vor­anfrage so wichtig?

  • Vermei­dung von Leis­tungs­aus­schlüssen oder Risi­ko­zu­schlägen: Versi­cherer bewerten das indi­vi­du­elle Gesund­heits­ri­siko und können Aufschläge oder Ausschlüsse fest­legen. Eine Voranfrage zeigt vorab, welche Bedin­gungen gestellt werden.
  • Schutz vor einer vorver­trag­li­chen Anzei­ge­pflicht­ver­let­zung: Wer eine Vorer­kran­kung vergisst oder nicht korrekt angibt, riskiert später Probleme bei der Leis­tungs­ab­rech­nung oder sogar die Kündi­gung des Vertrags.
  • Bessere Verhand­lungs­po­si­tion: Durch eine profes­sio­nelle Risi­ko­vor­anfrage lassen sich Ange­bote verglei­chen und der opti­male Versi­cherer finden.

Die Wahl des rich­tigen Tarifs und eine fehler­freie Gesund­heits­prü­fung sind entschei­dend für eine gute Absi­che­rung. Deshalb sollte eine private Kran­ken­ver­si­che­rung niemals ohne profes­sio­nelle Bera­tung abge­schlossen werden.

Ein Wechsel kann viele Vorteile bringen – aber nur, wenn die Entschei­dung auf Basis von Leis­tungs­qua­lität, lang­fris­tiger Finan­zier­bar­keit und einer sorg­fäl­tigen Gesund­heits­prü­fung getroffen wird.

Geheimtipps zur private Kran­ken­ver­si­che­rung

Worauf solltest du bei einer privaten Krankenversicherung achten?

Langfristige Finanzierbarkeit beachten: Die PKV ist nicht für jeden geeignet. Achte auf eine Beitragsentlastung im Alter, um sicherzustellen, dass du die Beiträge auch später problemlos tragen kannst.

Tarifwahl mit Augenmaß: Nicht nur auf den Preis schauen! Eine günstige PKV kann bedeuten, dass wichtige Leistungen fehlen oder hohe Selbstbeteiligungen anfallen. Achte auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit stabilen Beiträgen.

Wechselmöglichkeiten im Blick behalten: Ein späterer Wechsel in die GKV ist oft nicht ohne weiteres möglich. Wer einmal in der PKV ist, sollte sich bewusst sein, dass dies eine langfristige Entscheidung ist.

Keine Billigtarife wählen: Viele Lockangebote bieten niedrige Beiträge – aber oft nur durch schlechte Leistungen und hohe Selbstbeteiligungen. Eine PKV sollte keine Sparlösung, sondern eine strategische Entscheidung sein.

Gesundheitsprüfung vorab klären: Wer Vorerkrankungen hat, sollte vor dem Wechsel eine professionelle Risikovoranfrage durchführen, um zu prüfen, ob ein Versicherer den Antrag ohne Zuschläge oder Ausschlüsse annimmt.

Beratung private Kran­ken­ver­si­che­rung

Lass Dich unabhängig beraten!

Egal ob Du schon einen bestehenden Vertrag hast oder einen neuen abschließen möchtest - lass Dich unabhängig beraten. Durch einen umfangreichen Bedingungsvergleich finde ich Lösungen für Dich, auf die Du alleine oder durch Vergleichsportale nicht kommen würdest. Zusätzlich stehe ich Dir bei der Leistungsabwicklung als unabhängiger Betreuer zur Seite und arbeite in Deinem Interesse. Meine Vergütung ist dabei schon in die Prämien einkalkuliert - Du zahlst also nichts extra.

Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch und wir besprechen gemeinsam, wie Du von einer unabhängigen Beratung profitieren kannst.

Letzte Chance:
Basisrente 2022

Basisrente noch in 2022 abschließen, Sonderzahlung leisten und Steuervorteil erhalten.

Hinweis zur Terminbuchung

Bitte buche nur dann einen Termin mit mir, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Reine Informationsanfragen kann ich (aufgrund der hohen Nachfrage) in Terminen nicht bearbeiten. Dazu kannst du mir aber gerne über das Kontaktformular schreiben. 

Hinweis zum Jahresende

Das Jahr ist fast vorbei und ich kann keine Termine mehr in 2021 anbieten. Sollte ein Abschluss von Altersvorsorgeverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen gewünscht sein, bitte Eiltermin buchen oder eine Eilanfrage stellen. BU geht dieses Jahr nur noch bei einwandfreier Gesundheitshistorie. Ausführliche Risikovoranfrage erst wieder ab Januar möglich.