Ein Rechtsstreit kann schnell teuer werden – sei es bei Ärger mit dem Arbeitgeber, einem Verkehrsunfall oder Streitigkeiten mit dem Vermieter. Anwalts- und Gerichtskosten können schnell in die Tausende gehen, besonders wenn es durch mehrere Instanzen geht.
Warum eine Rechtsschutzversicherung wichtig sein kann:
- Waffengleichheit im Streitfall: In vielen Situationen stehst du als Privatperson einem finanziell und juristisch überlegenen Gegner gegenüber – sei es ein großer Konzern, eine Behörde oder eine Versicherung. Ohne eine Rechtsschutzversicherung kann es schwer sein, dein Recht durchzusetzen, weil du die hohen Prozesskosten selbst tragen müsstest.
- Nicht nur für Streitsüchtige: Eine Rechtsschutzversicherung bedeutet nicht, dass du ständig vor Gericht ziehen musst. Es geht vielmehr darum, eigene berechtigte Ansprüche durchzusetzen, ohne dabei auf den Kosten sitzen zu bleiben.
- Behandlungsfehler: Wenn Ärzte Fehler machen, müssen sie dafür haften – aber ohne Rechtsschutzversicherung kannst du dir den langen Rechtsweg oft nicht leisten.
- Versicherungsleistungen: Falls eine Versicherung sich weigert, eine berechtigte Leistung zu erbringen, kannst du dein Recht mit professioneller Unterstützung einfordern.
- Kündigungen oder Abfindungen: Gerade im Arbeitsrecht lassen sich mit einem Anwalt oft bessere Ergebnisse erzielen.
- Deckung für verschiedene Lebensbereiche: Es gibt spezielle Bausteine für Privat‑, Berufs‑, Verkehrs- und Wohnrechtsschutz.
- Außergerichtliche Einigung: Viele Streitfälle können schon mit einem kostenlosen telefonischen Rechtsrat geklärt werden, bevor es zu einer Klage kommt.
Die Rechtsschutzversicherung übernimmt nicht nur Anwalts- und Gerichtskosten, sondern oft auch Mediation, Schiedsverfahren oder Sachverständigenkosten.