Worum geht es?
Gutverdiener können jetzt noch etwas tun. Einzahlungen in eine Basisrente oder auch Riesterrente wirken sich steuerlich aus. Wer dieses Jahr einzahlt, kann nächstes Jahr schon einen ersten Rückfluss vom Finanzamt erhalten. Was damit genau gemeint ist, erkläre ich im Video.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Inhalt des Videos (Transkription):
Das Jahresende naht und ich will mich in diesem Video nicht mit der üblichen KFZ Versicherung beschäftigen, die so von vielen beworben wird und wo es dann darum geht, einen 20 € Amazon Gutschein abzugreifen oder irgendwie noch mal 10 € Ersparnis rauszuholen. Ich will das gar nicht abwerten, ich habe da meine eigene Meinung zu. Ich bin immer der Meinung, gerade auch hochwertige Fahrzeuge sollten auch vernünftig versichert werden. Und dann geht es eben nicht darum, noch mal zu schauen, wie ich den letzten Euro rausholen kann. Das aber mal ganz außen vor.
In diesem Video geht es jetzt darum, was du dieses Jahr noch machen kannst, um unmittelbar vielleicht fürs nächste Jahr schon, für das erste Quartal, wenn du die Steuererklärung machst, einen Steuerrückfluss auszulösen. Und wie das Ganze funktioniert, das zeige ich dir in diesem Video.
Tach zusammen, hier ist der Lehnen. Ich bin unabhängiger Versicherungs- und Finanzmakler aus Dortmund und ich zeige meinen Mandanten, wie sie sich eine sinnvolle Finanzstrategie zusammensetzen. Und dazu gehört dann auch das Thema Altersvorsorge. Bei der Altersvorsorge gibt es geförderte Altersvorsorgemaßnahmen, wie zum Beispiel die Riesterrente, die Basisrente oder auch die Betriebsrente. Und zwei davon kann man nutzen, um jetzt noch einen Vorteil zu generieren, der unmittelbar im nächsten Jahr ausgeschüttet wird. Du kannst nämlich zum Beispiel bei der Basisrente einen Beitrag leisten und den dann bei der nächsten Steuererklärung, das ist ja relativ häufig, im ersten Quartal, so im nächsten Jahr, kannst du schon direkt einen Steuerrückfluss generieren. Warum ist das so? Die Basisrente, ich verlinke mal ein Video, wie die Basis funktioniert, ist eine Altersvorsorge, die du steuerlich absetzen kannst. Aktuell zu 94 %. Das heißt also, Beiträge, die du in diese Basisrente investierst, kannst du zu 94 % steuerlich geltend machen, und das führt dazu, dass du auf diese 94 % einen Steuervorteil bekommst, der dann mit der Steuererstattung oder mit der Steuererklärung, im Prinzip, ausgezahlt wird. Mal vereinfacht gesagt.
Wenn du also 10.000 € zum Beispiel investierst, jetzt noch in diesem Jahr und es muss halt noch in diesem Jahr sein, damit es in dieses Steuerjahr zählt. Dann könntest du 9.400 € absetzen davon. Und wenn du 9.400 € von der Steuer absetzen kannst, dann kommen fast 4.000 € wieder zurück. Das heißt also, du würdest bei der nächsten Steuererklärung, neben deinen normalen Angaben die Basisrente nennen, würdest sagen, ich habe letztes Jahr 10.000 € in die Basisrente eingezahlt und würdest dann daraus resultierend ungefähr 4.000 € wieder zurückbekommen. Und das machen viele Mandanten. Das heißt also, die legen entweder jetzt mal einen Sonderbeitrag in die Basisrente ein oder wenn sie gerade eine neue abgeschlossen haben, schieben die noch mal zusätzlich einen Einmalbeitrag, der möglicherweise sowieso auf den Konten rumliegt, noch mal da rein und kriegen sofort im nächsten Jahr schon den ersten Steuerrückfluss raus. Und der kann dann wieder reinvestiert werden, zum Beispiel ins ETF Depot und wächst dann langfristig weiter an.
Kurz zusammengefasst also, wenn du gerade dabei bist, eine Altersvorsorge abzuschließen, wie zum Beispiel eine Basisrente oder du hast vielleicht auch eine gute, dann lohnt es sich zu überlegen, dieses Jahr noch mal einen Sonderbeitrag reinzulegen, der dann halt den Steuerrückfluss im nächsten Jahr erhöht oder überhaupt erst mal darstellt. Weil wenn du jetzt normalerweise anfangen würdest, mit Beginn 1.12. Zum Beispiel, dann würde ja nur dieser eine Beitrag fließen und dementsprechend kommt dann nicht ganz so viel Förderung bei raus. Du kannst aber zusätzlich auch nachzahlen, was du vielleicht im Jahr verpasst hast. Und das gilt übrigens auch für Riester. Solltest du jetzt also zum Beispiel eine gute Riesterrente haben und du sagst, ich möchte die Förderung gerne maximal ausschöpfen, das ist der Fall, wenn du 2.100 € maximal inklusive Zulagen investierst. Dann könntest du jetzt sagen, okay, da habe ich noch ein bisschen Puffer. Dann würdest du die Möglichkeit jetzt nutzen können, den Rest einfach nachzuzahlen. Es muss auch im Dezember passieren, damit es noch für dieses Jahr zählt. Wenn du jetzt also feststellst, okay, wenn ich jetzt 2.100 €, bei zum Beispiel wieder dem Spitzensteuersatz von 42 % rechne, dann kommst du auf eine Förderung, inklusive Zulagen in dem Fall, weil da fließt ein Teil der Zulagen direkt in den Vertrag rein. Aber du kommst auch noch auf einen zusätzlichen Steuervorteil, der sich für dich attraktiv anhört, dann mach es doch. Dann kannst du halt den Beitrag nachzahlen. Das würde ich natürlich nur dann machen, wenn du auch eine Riesterrente hast, mit der du zufrieden bist.
Und wie so eine Riesterrente aussehen könnte und worauf man achten sollte und was man nicht unbedingt als Riester sparen sollte, Das findest du auf meinem Kanal. Schau dich ein bisschen um. Da gibt es mehrere Videos, die ich dir auch gleich mal so irgendwo verlinke. Da kannst du dir mal anschauen, wie man Riester auch richtig machen kann. Und wenn du dann sagst, ja, da bin ich eigentlich ganz gut aufgestellt, dann kannst du halt auch Beiträge nachzahlen. Wenn du jetzt das Gefühl hast, okay, irgendwie habe ich gar nichts von dem. Aber eigentlich müsste ich das Thema mal anpacken und es wäre durchaus interessant, das jetzt auch noch mal kurzfristig zu machen. Dann komme gerne auf mich zu. Schau mal, ob du bei mir noch einen Termin bekommst und dann können wir gerne noch mal drüber reden. Wenn dich Themen wie Finanzen, Versicherungen, Vorsorge interessieren, dann würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, den Kanal zu abonnieren und dann sehen wir uns im nächsten Video wieder. Bis dann erst mal. Der Lehnen.