Arbeits­kraft als Wert: Was bist Du als Arbeits­ma­schine wert?

Worum geht es?

Wie hoch ist der Wert Deiner Arbeits­kraft? Was sollest Du bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung Berech­nung berücksichtigen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie viel ist deine Arbeits­kraft wert? Ein Blick auf eine oft unter­schätzte Summe

Viele Menschen machen sich kaum Gedanken darüber, welchen finan­zi­ellen Wert ihre Arbeits­kraft tatsäch­lich hat. Dabei ist es eine der wich­tigsten Grund­lagen für die eigene finan­zi­elle Absi­che­rung. In diesem Beitrag möchte ich dir einen schnellen Über­blick geben, wie viel dein Einkommen über die Jahre hinweg ausmacht – und warum das ein entschei­dender Faktor für deine Absi­che­rung ist.

Der Wert deiner Arbeits­kraft – eine einfache Rechnung

Stell dir vor, du bist 30 Jahre alt und planst, bis 67 zu arbeiten. Nehmen wir an, dein monat­li­ches Gehalt beträgt 2.500 Euro – und das ohne zukünf­tige Gehalts­er­hö­hungen mit einzuberechnen.

Rechnen wir das einmal hoch:

  • 2.500 Euro x 12 Monate = 30.000 Euro pro Jahr
  • 30.000 Euro x 37 Jahre (bis zur Rente) = 1,1 Millionen Euro

Das bedeutet: Dein zukünf­tiges Arbeits­ein­kommen hat heute einen Wert von mindes­tens 1,1 Millionen Euro. Und das ist nur eine grobe Schät­zung ohne Infla­tion oder Gehaltssteigerungen!

Was passiert, wenn dein Einkommen wegfällt?

Diese Summe ist nicht nur dein poten­zi­eller Verdienst, sondern auch das finan­zi­elle Risiko, falls du plötz­lich nicht mehr arbeiten kannst – sei es durch Krank­heit oder Unfall.

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) oder eine Erwerbs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung schützt genau dieses Einkommen. Denn wenn du ab morgen aus gesund­heit­li­chen Gründen nicht mehr arbeiten kannst, steht deine gesamte finan­zi­elle Planung auf dem Spiel.

Vergleicht man das mit den monat­li­chen Beiträgen für eine BU – oft zwischen 60 und 90 Euro –, erscheint das im Verhältnis zum abge­si­cherten Risiko durchaus angemessen.

Die rich­tige Perspek­tive auf Versicherungskosten

Viele Menschen schre­cken vor den Kosten einer BU zurück. Doch über­lege mal:

  • Was zahlst du für dein Auto? Versi­che­rung, Wartung, Benzin – alles Selbstverständlichkeiten.
  • Wie teuer ist dein Hausrat? Auch hier sind viele bereit, eine Versi­che­rung abzuschließen.

Dein Einkommen ist die Grund­lage für all das – für dein Zuhause, deine Familie, deine finan­zi­elle Zukunft. Warum sollte es also nicht ebenso gut abge­si­chert sein?

Brauchst du wirk­lich eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Grund­sätz­lich gilt: Solange du auf dein Einkommen ange­wiesen bist, soll­test du es absi­chern. Falls du geerbt hast, Immo­bi­lien besitzt, die genug Miet­ein­nahmen abwerfen, oder im Lotto gewinnst – dann brauchst du natür­lich keine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung. Doch für die meisten Menschen ist das eher Wunschdenken.

Und das Problem ist: Wir wissen nicht, wann Berufs­un­fä­hig­keit eintritt. Das kann heute sein, morgen oder in 20 Jahren – oder nie. Aber sich erst dann zu versi­chern, wenn es zu spät ist, wäre genauso unsinnig, wie sich erst im Auto anzu­schnallen, wenn man den Unfall bereits kommen sieht.

Absi­che­rung mit Augenmaß

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist kein unnö­tiger Luxus, sondern eine sinn­volle Inves­ti­tion in deine finan­zi­elle Sicher­heit. Wer bereit ist, einen kleinen Teil seines Einkom­mens in diese Absi­che­rung zu stecken, sorgt dafür, dass das eigene Leben nicht von heute auf morgen finan­ziell ins Wanken gerät.

Falls du dir unsi­cher bist, ob eine BU für dich Sinn macht und welche Lösung am besten zu dir passt, lass uns drüber spre­chen. Hier kannst du direkt einen Termin buchen:
➡️ Jetzt Termin vereinbaren

Folge mir:

Weitere Beiträge:

Und jetzt DU!

Optimiere Deine Finanzen und Versicherungen und erziele durchschnittlich mehrere Tausend Euro Vorteil! Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch und wir besprechen gemeinsam, wie Du von einer unabhängigen Beratung profitieren kannst.

Letzte Chance:
Basisrente 2022

Basisrente noch in 2022 abschließen, Sonderzahlung leisten und Steuervorteil erhalten.

Hinweis zur Terminbuchung

Bitte buche nur dann einen Termin mit mir, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Reine Informationsanfragen kann ich (aufgrund der hohen Nachfrage) in Terminen nicht bearbeiten. Dazu kannst du mir aber gerne über das Kontaktformular schreiben. 

Hinweis zum Jahresende

Das Jahr ist fast vorbei und ich kann keine Termine mehr in 2021 anbieten. Sollte ein Abschluss von Altersvorsorgeverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen gewünscht sein, bitte Eiltermin buchen oder eine Eilanfrage stellen. BU geht dieses Jahr nur noch bei einwandfreier Gesundheitshistorie. Ausführliche Risikovoranfrage erst wieder ab Januar möglich.