Leis­tungs­dy­namik in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Leis­tungs­dy­namik in der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung – Sinn­voll oder nicht?

In diesem Beitrag spre­chen wir über die soge­nannte Leis­tungs­dy­namik, die meiner Meinung nach ein entschei­dender Punkt ist für die Absi­che­rung von Haus­halten und vor allen Dingen deren Einkommen.

Wich­tige Klar­stel­lung: Es geht hier nicht um die Beitrags- und Leistungsdynamik!

Viele verwech­seln die Leis­tungs­dy­namik mit der Beitrags- und Leis­tungs­dy­namik, die bereits in der Anspar­phase gilt. Deshalb eine wich­tige Klarstellung:

  • Die Beitrags- und Leis­tungs­dy­namik sorgt dafür, dass sowohl der Beitrag als auch die versi­cherte BU-Rente während der Vertrags­lauf­zeit steigen.
  • Die Leis­tungs­dy­namik greift erst, wenn die Berufs­un­fä­hig­keit einge­treten ist. Sie sorgt dann dafür, dass die BU-Rente jedes Jahr steigt, um den Kauf­kraft­ver­lust durch Infla­tion auszugleichen.

In diesem Artikel geht es ausschließ­lich um die Leis­tungs­dy­namik in der Leis­tungs­phase, also nach Eintritt der Berufsunfähigkeit.

Warum ist die Leis­tungs­dy­namik so wichtig?

Eine BU-Rente, die heute ausrei­chend erscheint, kann in 10, 20 oder 30 Jahren deut­lich an Wert verlieren. Durch Infla­tion steigen die Lebens­hal­tungs­kosten, während die Rente ohne Anpas­sung gleich bleibt. Die Leis­tungs­dy­namik sorgt für eine jähr­liche Erhö­hung, damit die Absi­che­rung lang­fristig stabil bleibt.

Alter­na­tive: Höhere Anfangs­rente statt Leistungsdynamik?

Eine zentrale Frage ist: Sollte man die Leis­tungs­dy­namik wählen oder besser von Anfang an eine höhere BU-Rente abschließen?

🔹 Leis­tungs­dy­namik: Die Rente steigt jähr­lich um einen fest­ge­legten Prozent­satz (z. B. 1–3 %), bleibt aber zu Beginn nied­riger. Dafür wächst sie über die Jahre und gleicht Infla­tion aus.
🔹 Höhere Anfangs­rente: Statt der Leis­tungs­dy­namik kann der Versi­che­rungs­nehmer für den glei­chen Mehr­bei­trag von Anfang an eine höhere BU-Rente wählen. Dies sorgt sofort für eine bessere Absi­che­rung, ohne auf spätere Stei­ge­rungen warten zu müssen.

Was ist sinnvoller?

  • Wenn die maxi­male oder notwen­dige BU-Rente noch nicht erreicht ist, kann es sinn­voller sein, zunächst die Rente anzuheben.
  • Wenn die maxi­male Absi­che­rung bereits ausge­schöpft ist, bietet die Leis­tungs­dy­namik eine wert­volle Ergän­zung, um auch lang­fristig abge­si­chert zu sein.

Arten der Leis­tungs­dy­namik in der BU

Es gibt verschie­dene Modelle, wie die BU-Rente nach Eintritt der Berufs­un­fä­hig­keit erhöht werden kann:

1. Fixe Leistungsdynamik

Die BU-Rente steigt jedes Jahr um einen festen Prozent­satz (z. B. 1–3 %). Vorteil: Eine plan­bare Erhö­hung. Nach­teil: Bei sehr hoher Infla­tion könnte dieser Anstieg nicht ausreichen.

2. Inde­xierte Leistungsdynamik

Die Anpas­sung orien­tiert sich an einem Infla­ti­ons­index (z. B. Verbrau­cher­preis­index). Vorteil: Die Rente steigt auto­ma­tisch mit der Infla­tion. Nach­teil: Versi­cherer bieten diese Vari­ante selten an.

3. Variable Leistungsdynamik

Hier hängt die Erhö­hung von Kapi­tal­erträgen oder anderen Faktoren ab. Vorteil: Flexible Anpas­sung. Nach­teil: Unsi­cher, da abhängig von externen Entwicklungen.

Kosten­faktor: Wie beein­flusst die Leis­tungs­dy­namik den Beitrag?

Die Entschei­dung für eine Leis­tungs­dy­namik führt zu höheren Beiträgen, da die Versi­che­rung höhere Renten­leis­tungen einkal­ku­lieren muss. Wer diesen Mehr­bei­trag statt­dessen in eine höhere Anfangs­rente inves­tiert, erhält von Beginn an eine bessere Absicherung.

Fazit: Wann ist die Leis­tungs­dy­namik sinnvoll?

  • Wenn die maxi­male BU-Rente bereits ausge­schöpft ist, kann die Leis­tungs­dy­namik eine wert­volle Ergän­zung sein, um die Absi­che­rung lang­fristig zu verbessern.
  • Wenn noch Luft nach oben ist, sollte zunächst geprüft werden, ob es nicht sinn­voller ist, für den glei­chen Mehr­bei­trag eine höhere Anfangs­rente zu wählen.

Für viele Mandanten, die bereits die maxi­male BU-Rente abschließen, stellt die Leis­tungs­dy­namik eine zusätz­liche Absi­che­rung dar – und ist damit oft sinnvoll.

Lass dich von einem Experten beraten

Die Leis­tungs­dy­namik ist nur einer von ganz vielen wich­tigen Aspekten bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung. Hier muss ausführ­lich beraten werden und du soll­test alle Infor­ma­tionen haben, um eine sinn­volle Entschei­dung treffen zu können. 

Hier kannst du einen Termin mit mir vereinbaren.

Folge mir:

Weitere Beiträge:

Und jetzt DU!

Optimiere Deine Finanzen und Versicherungen und erziele durchschnittlich mehrere Tausend Euro Vorteil! Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch und wir besprechen gemeinsam, wie Du von einer unabhängigen Beratung profitieren kannst.

Letzte Chance:
Basisrente 2022

Basisrente noch in 2022 abschließen, Sonderzahlung leisten und Steuervorteil erhalten.

Hinweis zur Terminbuchung

Bitte buche nur dann einen Termin mit mir, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Reine Informationsanfragen kann ich (aufgrund der hohen Nachfrage) in Terminen nicht bearbeiten. Dazu kannst du mir aber gerne über das Kontaktformular schreiben. 

Hinweis zum Jahresende

Das Jahr ist fast vorbei und ich kann keine Termine mehr in 2021 anbieten. Sollte ein Abschluss von Altersvorsorgeverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen gewünscht sein, bitte Eiltermin buchen oder eine Eilanfrage stellen. BU geht dieses Jahr nur noch bei einwandfreier Gesundheitshistorie. Ausführliche Risikovoranfrage erst wieder ab Januar möglich.