Warum du dir Gedanken zur Leistungsdynamik machen solltest
Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließt, denkt meist an die monatliche Rente, die im Ernstfall ausgezahlt wird. Doch was viele unterschätzen: Die Rentenphase kann Jahrzehnte dauern – und in dieser Zeit verliert Geld durch Inflation an Wert. Ohne Dynamik kann eine BU-Rente, die heute auskömmlich erscheint, in zwanzig Jahren kaum noch reichen.
Ein Beispiel: 2.000 Euro BU-Rente haben bei 2 % Inflation nach 20 Jahren nur noch eine Kaufkraft von etwa 1.346 Euro. Genau deshalb ist es so wichtig, dass die Rente im Leistungsfall mitwächst. Zwei Mechanismen kommen dafür infrage: die Überschussbeteiligung und die garantierte Leistungsdynamik. Beide haben ihre Berechtigung – aber sehr unterschiedliche Eigenschaften.
Die Überschussbeteiligung: Potenzial ohne Garantie
Viele Versicherer beteiligen ihre Kunden an Überschüssen, also Gewinnen, die sie etwa durch gute Kapitalanlagen oder geringere Schadenquoten erzielen. Im Leistungsfall kann daraus eine sogenannte “Bonusrente” entstehen – eine zusätzliche Zahlung zur BU-Rente.
Doch Achtung: Diese Bonusrente ist nicht garantiert. Sie wird jährlich neu festgelegt und kann stark schwanken. In den letzten Jahren ist ein klarer Trend sichtbar: Sinkende Überschüsse, teilweise sogar auf null.
Das liegt unter anderem daran, dass Versicherer zunehmend Kapital für die Finanzierung garantierter Leistungen zurückhalten müssen. Der gesetzliche Höchstrechnungszins wurde zwar 2025 auf 1,0 % angehoben – das reduziert aber zugleich den Spielraum für Überschussbeteiligungen.
Kurz gesagt: Die Bonusrente kann ein erfreulicher Zusatz sein, eignet sich aber nicht als verlässlicher Schutz gegen Inflation.
Die garantierte Leistungsdynamik: Der verlässliche Inflationsschutz
Die garantierte Leistungsdynamik ist ein Zusatzbaustein, der bei Vertragsabschluss vereinbart werden kann. Sie sorgt dafür, dass die BU-Rente im Leistungsfall jährlich um einen festen Prozentsatz steigt – meist zwischen 1 % und 3 %.
Im Gegensatz zur Überschussbeteiligung ist diese Steigerung vertraglich garantiert. Das macht sie besonders für junge Menschen sinnvoll, die potenziell viele Jahre berufsunfähig sein könnten. Denn gerade über lange Zeiträume entfaltet sich der Effekt dieser Dynamik besonders deutlich – Stichwort Zinseszinseffekt.
Natürlich kostet dieser Baustein extra. Je nach Eintrittsalter und Versicherer kann der Mehrbeitrag pro Prozentpunkt garantierter Steigerung zwischen 5 % und 10 % des Grundbeitrags liegen. Diese Kosten sollten jedoch nicht isoliert betrachtet werden – sie sichern langfristig die finanzielle Stabilität im Leistungsfall.
Ein Rechenbeispiel verdeutlicht das:
- BU-Rente: 2.500 Euro monatlich
- Inflation: 2 % jährlich
- Ohne Dynamik: Kaufkraft nach 10 Jahren = ca. 2.050 Euro
- Mit 2 % Leistungsdynamik: Rente im 10. Jahr = ca. 3.047 Euro (Kaufkraft ausgeglichen)
Zusammenspiel statt Entweder-oder
Oft wird gefragt, ob man sich für eine der beiden Dynamikformen entscheiden muss. Die klare Antwort: Nein. Im besten Fall ergänzen sie sich.
- Garantierte Leistungsdynamik ist das verlässliche Fundament, das jedes Jahr greift.
- Überschussbeteiligung ist ein möglicher Bonus – nett, aber unzuverlässig.
In der Praxis kann das so aussehen:
- Szenario 1: Nur Überschüsse → Rente steigt, aber unregelmäßig oder gar nicht.
- Szenario 2: Nur garantierte Dynamik → Rente steigt planbar, aber ohne Bonus.
- Szenario 3: Beides → Planbare Steigerung plus Chance auf mehr.
Eine gute BU sollte daher mindestens eine garantierte Dynamik enthalten. Überschüsse können dann als zusätzliche Verbesserung betrachtet werden – aber nie als Basis.
Was du bei Vertragsabschluss unbedingt beachten solltest
- Ausreichende Anfangsrente: Plane nicht zu knapp. Im Leistungsfall zahlst du die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung selbst – das sind rund 20 % Abzug von der BU-Rente. Auch Entgeltpunkte für die gesetzliche Rente entfallen.
- Beitragsdynamik: Diese sorgt dafür, dass die versicherte Rente in der Ansparphase regelmäßig steigt. Meist jährlich um 3 % bis 5 %. Wichtig: Du kannst einzelnen Erhöhungen widersprechen, ohne das Recht auf künftige Erhöhungen zu verlieren.
- Garantierte Leistungsdynamik: Unbedingt bereits beim Abschluss vereinbaren – nachträglicher Einschluss ist oft nur mit neuer Gesundheitsprüfung möglich.
- Überschüsse realistisch einordnen: Plane sie nicht fest ein, sondern betrachte sie als Bonus. Kalkuliere konservativ – gerade bei langfristiger Absicherung.
Vergleich: Überschussbeteiligung vs. Garantierte Leistungsdynamik
Merkmal | Überschussbeteiligung | Garantierte Leistungsdynamik |
---|---|---|
Art der Steigerung | Nicht garantiert | Vertraglich zugesichert |
Wirksamkeit | Nur bei Überschüssen | Jährlich im Leistungsfall |
Garantie | Nein | Ja |
Kosten | Keine direkten Mehrkosten | Zusatzbeitrag nötig |
Abhängigkeit | Geschäftserfolg des Versicherers | Unabhängig davon |
Verlässlichkeit | Gering | Hoch |
Beispiel: Entwicklung einer BU-Rente mit und ohne Dynamik
Annahme: Start mit 1.500 Euro BU-Rente und 2 % Inflation pro Jahr
Jahr | Rente ohne Dynamik | Rente mit 2 % Dynamik | Kaufkraft ohne Dynamik | Kaufkraft mit Dynamik |
1 | 1.500 € | 1.500 € | 1.500 € | 1.500 € |
5 | 1.500 € | 1.624 € | 1.386 € | 1.500 € |
10 | 1.500 € | 1.829 € | 1.230 € | 1.829 € |
20 | 1.500 € | 2.229 € | 1.000 € | 2.229 € |
Fazit: Die Reihenfolge der Absicherungsbausteine
- Ausreichende Anfangsrente – damit im Leistungsfall genug Netto übrig bleibt.
- Beitragsdynamik – um die Rente bis zum Leistungsfall an die Inflation anzupassen.
- Garantierte Leistungsdynamik – um die Kaufkraft der Rente dauerhaft zu erhalten.
- Überschussbeteiligung – willkommen, aber unzuverlässig.
Diese Reihenfolge hilft dir, strategisch und nachhaltig abzusichern – und verhindert, dass du auf unsichere Komponenten baust, wenn das Fundament nicht stimmt.
Geheimtipp: Früh abschließen lohnt sich doppelt
Je früher du dich absicherst, desto günstiger sind die Beiträge – auch für Dynamikbausteine. Außerdem profitierst du über viele Jahre vom Zinseszinseffekt der jährlichen Steigerungen. Gerade für junge Menschen ist die garantierte Leistungsdynamik deshalb kein “Luxus”, sondern ein Muss.
Eine durchdachte BU-Absicherung braucht individuelle Planung. Dabei kann es sinnvoll sein, einen unabhängigen Makler hinzuzuziehen – nicht nur wegen der Produktauswahl, sondern auch für die langfristige Begleitung.