Leistungsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung – Sinnvoll oder nicht?
In diesem Beitrag sprechen wir über die sogenannte Leistungsdynamik, die meiner Meinung nach ein entscheidender Punkt ist für die Absicherung von Haushalten und vor allen Dingen deren Einkommen.
Wichtige Klarstellung: Es geht hier nicht um die Beitrags- und Leistungsdynamik!
Viele verwechseln die Leistungsdynamik mit der Beitrags- und Leistungsdynamik, die bereits in der Ansparphase gilt. Deshalb eine wichtige Klarstellung:
- Die Beitrags- und Leistungsdynamik sorgt dafür, dass sowohl der Beitrag als auch die versicherte BU-Rente während der Vertragslaufzeit steigen.
- Die Leistungsdynamik greift erst, wenn die Berufsunfähigkeit eingetreten ist. Sie sorgt dann dafür, dass die BU-Rente jedes Jahr steigt, um den Kaufkraftverlust durch Inflation auszugleichen.
In diesem Artikel geht es ausschließlich um die Leistungsdynamik in der Leistungsphase, also nach Eintritt der Berufsunfähigkeit.
Warum ist die Leistungsdynamik so wichtig?
Eine BU-Rente, die heute ausreichend erscheint, kann in 10, 20 oder 30 Jahren deutlich an Wert verlieren. Durch Inflation steigen die Lebenshaltungskosten, während die Rente ohne Anpassung gleich bleibt. Die Leistungsdynamik sorgt für eine jährliche Erhöhung, damit die Absicherung langfristig stabil bleibt.
Alternative: Höhere Anfangsrente statt Leistungsdynamik?
Eine zentrale Frage ist: Sollte man die Leistungsdynamik wählen oder besser von Anfang an eine höhere BU-Rente abschließen?
🔹 Leistungsdynamik: Die Rente steigt jährlich um einen festgelegten Prozentsatz (z. B. 1–3 %), bleibt aber zu Beginn niedriger. Dafür wächst sie über die Jahre und gleicht Inflation aus.
🔹 Höhere Anfangsrente: Statt der Leistungsdynamik kann der Versicherungsnehmer für den gleichen Mehrbeitrag von Anfang an eine höhere BU-Rente wählen. Dies sorgt sofort für eine bessere Absicherung, ohne auf spätere Steigerungen warten zu müssen.
Was ist sinnvoller?
- Wenn die maximale oder notwendige BU-Rente noch nicht erreicht ist, kann es sinnvoller sein, zunächst die Rente anzuheben.
- Wenn die maximale Absicherung bereits ausgeschöpft ist, bietet die Leistungsdynamik eine wertvolle Ergänzung, um auch langfristig abgesichert zu sein.
Arten der Leistungsdynamik in der BU
Es gibt verschiedene Modelle, wie die BU-Rente nach Eintritt der Berufsunfähigkeit erhöht werden kann:
1. Fixe Leistungsdynamik
Die BU-Rente steigt jedes Jahr um einen festen Prozentsatz (z. B. 1–3 %). Vorteil: Eine planbare Erhöhung. Nachteil: Bei sehr hoher Inflation könnte dieser Anstieg nicht ausreichen.
2. Indexierte Leistungsdynamik
Die Anpassung orientiert sich an einem Inflationsindex (z. B. Verbraucherpreisindex). Vorteil: Die Rente steigt automatisch mit der Inflation. Nachteil: Versicherer bieten diese Variante selten an.
3. Variable Leistungsdynamik
Hier hängt die Erhöhung von Kapitalerträgen oder anderen Faktoren ab. Vorteil: Flexible Anpassung. Nachteil: Unsicher, da abhängig von externen Entwicklungen.
Kostenfaktor: Wie beeinflusst die Leistungsdynamik den Beitrag?
Die Entscheidung für eine Leistungsdynamik führt zu höheren Beiträgen, da die Versicherung höhere Rentenleistungen einkalkulieren muss. Wer diesen Mehrbeitrag stattdessen in eine höhere Anfangsrente investiert, erhält von Beginn an eine bessere Absicherung.
Fazit: Wann ist die Leistungsdynamik sinnvoll?
- Wenn die maximale BU-Rente bereits ausgeschöpft ist, kann die Leistungsdynamik eine wertvolle Ergänzung sein, um die Absicherung langfristig zu verbessern.
- Wenn noch Luft nach oben ist, sollte zunächst geprüft werden, ob es nicht sinnvoller ist, für den gleichen Mehrbeitrag eine höhere Anfangsrente zu wählen.
Für viele Mandanten, die bereits die maximale BU-Rente abschließen, stellt die Leistungsdynamik eine zusätzliche Absicherung dar – und ist damit oft sinnvoll.
Lass dich von einem Experten beraten
Die Leistungsdynamik ist nur einer von ganz vielen wichtigen Aspekten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Hier muss ausführlich beraten werden und du solltest alle Informationen haben, um eine sinnvolle Entscheidung treffen zu können.