Worum geht es?
Mach diese Fehler nicht! Es könnte dich deinen Schutz kosten und damit die Existenz.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Berufsunfähigkeitsversicherung: Die 3 Phasen – und welche Fehler du vermeiden solltest
Bis du deine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) tatsächlich in deinem Ordner liegen hast, gibt es einige Hürden zu überwinden. In diesem Artikel erfährst du, welche drei Phasen du durchläufst und welche typischen Fehler du dabei unbedingt vermeiden solltest. Vor allem die letzte Phase ist dabei entscheidend – und oft unterschätzt.
Phase 1: Die Entscheidung – Brauche ich eine BU?
Die erste Hürde ist die Grundsatzentscheidung: Brauche ich überhaupt eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Oder kann ich darauf verzichten?
Viele machen hier bereits gravierende Denkfehler, die dazu führen, dass sie die Entscheidung vertagen oder gar keine BU abschließen. Manche denken, sie könnten sich die Versicherung „später“ noch holen – und übersehen, dass gesundheitliche Probleme in Zukunft eine Annahme erschweren oder sogar unmöglich machen können.
Typische Fehler in dieser Phase:
- „Ich brauche das nicht, mir passiert schon nichts.“
- „Ich mache das später, wenn ich mehr verdiene.“
- „BU ist viel zu teuer, das lohnt sich nicht.“
Tipp: Setze dich frühzeitig mit dem Thema auseinander. Gerade in jungen Jahren sind die Beiträge niedriger, und du hast bessere Chancen, einen guten Versicherungsschutz zu bekommen.
Phase 2: Auswahl und Gestaltung – Die richtige BU finden
Hast du dich für eine BU entschieden, folgt die nächste Herausforderung: Die richtige Versicherung auswählen und optimal gestalten.
Worauf kommt es an?
- Gesellschaft & Tarif: Wer bietet die besten Bedingungen?
- Leistungskriterien: Welche Klauseln sind wichtig (z. B. AU-Klausel, Dynamik)?
- Höhe der BU-Rente: Wie viel Geld brauchst du, um deinen Lebensstandard zu halten?
- Laufzeit: Bis wann sollte die BU-Rente gezahlt werden?
Viele unterschätzen insbesondere die Höhe der BU-Rente. Die traurige Realität: Viele Versicherte haben eine Rente von nur 1.000 Euro oder weniger – und merken erst im Ernstfall, dass das kaum zum Leben reicht.
Tipp: Die BU-Rente sollte mindestens so hoch sein, dass du deine Fixkosten decken kannst und genug übrig bleibt, um normal weiterzuleben.
Phase 3: Die Beantragung – Der Risikoprüfer entscheidet
Jetzt wird es ernst: Dein Antrag wird geprüft. Und hier passieren die meisten und schwerwiegendsten Fehler.
So funktioniert die Risikoprüfung
Eine Versicherung nimmt nicht einfach jeden auf. Der Risikoprüfer entscheidet, ob du ins „Kollektiv“ passt. Seine Aufgabe: Die Risiken für die Versicherung minimieren.
Er schaut sich deine Gesundheitsangaben genau an – und hier kann es schnell Probleme geben:
Typische Fehler in dieser Phase:
- Falsche oder unvollständige Angaben zur Gesundheit
- Manche verschweigen Vorerkrankungen (absichtlich oder unbewusst).
- Andere denken, dass Kleinigkeiten nicht genannt werden müssen.
- Kein Überblick über die eigene Gesundheitshistorie
- Einfach die Krankenkassen-Auskunft weiterleiten? Keine gute Idee!
- Der Risikoprüfer wühlt sich nicht durch endlose Arztberichte.
- Direkter Antrag statt Risikovoranfrage
- Wer direkt einen Antrag stellt und abgelehnt wird, hat ein großes Problem.
- Besser: Erst eine anonyme Risikovoranfrage bei mehreren Versicherern stellen.
Tipp: Eine professionelle Aufbereitung der Gesundheitsdaten ist essenziell. Hier kann ein erfahrener Berater helfen – im besten Fall mit medizinischer Unterstützung.
Fazit: So sicherst du dir eine gute BU
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, ist keine Kleinigkeit – und Fehler können dich im Ernstfall die Leistung kosten. Deshalb solltest du die drei Phasen bewusst durchlaufen und typische Stolperfallen vermeiden.
Meine wichtigsten Tipps zusammengefasst:
✅ Beschäftige dich frühzeitig mit dem Thema BU.
✅ Wähle eine ausreichende BU-Rente – nicht nur 1.000 Euro!
✅ Mache eine anonyme Risikovoranfrage, bevor du einen Antrag stellst.
✅ Achte auf vollständige und korrekte Gesundheitsangaben.
✅ Hole dir professionelle Unterstützung, wenn du unsicher bist.
Falls du eine BU abschließen möchtest und sicherstellen willst, dass du alles richtig machst, lass uns drüber sprechen. Ich helfe dir dabei, die beste Lösung für dich zu finden.
👉 Hier kannst du direkt einen Termin buchen:
➡ https://derlehnen.de/terminbuchung/