3 Phasen bis zum BU Vertrag und die schlimmsten Fehler

Worum geht es?

Mach diese Fehler nicht! Es könnte dich deinen Schutz kosten und damit die Existenz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung: Die 3 Phasen – und welche Fehler du vermeiden solltest

Bis du deine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) tatsäch­lich in deinem Ordner liegen hast, gibt es einige Hürden zu über­winden. In diesem Artikel erfährst du, welche drei Phasen du durch­läufst und welche typi­schen Fehler du dabei unbe­dingt vermeiden soll­test. Vor allem die letzte Phase ist dabei entschei­dend – und oft unterschätzt.

Phase 1: Die Entschei­dung – Brauche ich eine BU?

Die erste Hürde ist die Grund­satz­ent­schei­dung: Brauche ich über­haupt eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung? Oder kann ich darauf verzichten?

Viele machen hier bereits gravie­rende Denk­fehler, die dazu führen, dass sie die Entschei­dung vertagen oder gar keine BU abschließen. Manche denken, sie könnten sich die Versi­che­rung „später“ noch holen – und über­sehen, dass gesund­heit­liche Probleme in Zukunft eine Annahme erschweren oder sogar unmög­lich machen können.

Typi­sche Fehler in dieser Phase:

  • Ich brauche das nicht, mir passiert schon nichts.“
  • Ich mache das später, wenn ich mehr verdiene.“
  • BU ist viel zu teuer, das lohnt sich nicht.“

Tipp: Setze dich früh­zeitig mit dem Thema ausein­ander. Gerade in jungen Jahren sind die Beiträge nied­riger, und du hast bessere Chancen, einen guten Versi­che­rungs­schutz zu bekommen.

Phase 2: Auswahl und Gestal­tung – Die rich­tige BU finden

Hast du dich für eine BU entschieden, folgt die nächste Heraus­for­de­rung: Die rich­tige Versi­che­rung auswählen und optimal gestalten.

Worauf kommt es an?

  1. Gesell­schaft & Tarif: Wer bietet die besten Bedingungen?
  2. Leis­tungs­kri­te­rien: Welche Klau­seln sind wichtig (z. B. AU-Klausel, Dynamik)?
  3. Höhe der BU-Rente: Wie viel Geld brauchst du, um deinen Lebens­stan­dard zu halten?
  4. Lauf­zeit: Bis wann sollte die BU-Rente gezahlt werden?

Viele unter­schätzen insbe­son­dere die Höhe der BU-Rente. Die trau­rige Realität: Viele Versi­cherte haben eine Rente von nur 1.000 Euro oder weniger – und merken erst im Ernst­fall, dass das kaum zum Leben reicht.

Tipp: Die BU-Rente sollte mindes­tens so hoch sein, dass du deine Fixkosten decken kannst und genug übrig bleibt, um normal weiterzuleben.

Phase 3: Die Bean­tra­gung – Der Risi­ko­prüfer entscheidet

Jetzt wird es ernst: Dein Antrag wird geprüft. Und hier passieren die meisten und schwer­wie­gendsten Fehler.

So funk­tio­niert die Risikoprüfung

Eine Versi­che­rung nimmt nicht einfach jeden auf. Der Risi­ko­prüfer entscheidet, ob du ins „Kollektiv“ passt. Seine Aufgabe: Die Risiken für die Versi­che­rung minimieren.

Er schaut sich deine Gesund­heits­an­gaben genau an – und hier kann es schnell Probleme geben:

Typi­sche Fehler in dieser Phase:

  • Falsche oder unvoll­stän­dige Angaben zur Gesundheit
    • Manche verschweigen Vorer­kran­kungen (absicht­lich oder unbewusst).
    • Andere denken, dass Klei­nig­keiten nicht genannt werden müssen.
  • Kein Über­blick über die eigene Gesundheitshistorie
    • Einfach die Kran­ken­kassen-Auskunft weiter­leiten? Keine gute Idee!
    • Der Risi­ko­prüfer wühlt sich nicht durch endlose Arztberichte.
  • Direkter Antrag statt Risikovoranfrage
    • Wer direkt einen Antrag stellt und abge­lehnt wird, hat ein großes Problem.
    • Besser: Erst eine anonyme Risi­ko­vor­anfrage bei mehreren Versi­che­rern stellen.

Tipp: Eine profes­sio­nelle Aufbe­rei­tung der Gesund­heits­daten ist essen­ziell. Hier kann ein erfah­rener Berater helfen – im besten Fall mit medi­zi­ni­scher Unterstützung.

Fazit: So sicherst du dir eine gute BU

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung abzu­schließen, ist keine Klei­nig­keit – und Fehler können dich im Ernst­fall die Leis­tung kosten. Deshalb soll­test du die drei Phasen bewusst durch­laufen und typi­sche Stol­per­fallen vermeiden.

Meine wich­tigsten Tipps zusammengefasst:

✅ Beschäf­tige dich früh­zeitig mit dem Thema BU.
✅ Wähle eine ausrei­chende BU-Rente – nicht nur 1.000 Euro!
✅ Mache eine anonyme Risi­ko­vor­anfrage, bevor du einen Antrag stellst.
✅ Achte auf voll­stän­dige und korrekte Gesund­heits­an­gaben.
✅ Hole dir profes­sio­nelle Unter­stüt­zung, wenn du unsi­cher bist.

Falls du eine BU abschließen möch­test und sicher­stellen willst, dass du alles richtig machst, lass uns drüber spre­chen. Ich helfe dir dabei, die beste Lösung für dich zu finden.

👉 Hier kannst du direkt einen Termin buchen:
https://derlehnen.de/terminbuchung/

Folge mir:

Weitere Beiträge:

Und jetzt DU!

Optimiere Deine Finanzen und Versicherungen und erziele durchschnittlich mehrere Tausend Euro Vorteil! Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch und wir besprechen gemeinsam, wie Du von einer unabhängigen Beratung profitieren kannst.

Letzte Chance:
Basisrente 2022

Basisrente noch in 2022 abschließen, Sonderzahlung leisten und Steuervorteil erhalten.

Hinweis zur Terminbuchung

Bitte buche nur dann einen Termin mit mir, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Reine Informationsanfragen kann ich (aufgrund der hohen Nachfrage) in Terminen nicht bearbeiten. Dazu kannst du mir aber gerne über das Kontaktformular schreiben. 

Hinweis zum Jahresende

Das Jahr ist fast vorbei und ich kann keine Termine mehr in 2021 anbieten. Sollte ein Abschluss von Altersvorsorgeverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen gewünscht sein, bitte Eiltermin buchen oder eine Eilanfrage stellen. BU geht dieses Jahr nur noch bei einwandfreier Gesundheitshistorie. Ausführliche Risikovoranfrage erst wieder ab Januar möglich.