Worum geht es?
In diesem Video geht es darum, wie du trotzdem noch eine Versicherung abschließen kannst, obwohl du davon ausgehst, dass es eigentlich schon zu spät dafür ist, und welche Optionen dir bei diesen Nachversicherungen zur Verfügung stehen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das brennende Haus versichern? So sicherst du dich rechtzeitig ab!
Manche Menschen beschäftigen sich mit Versicherungen erst, wenn es eigentlich schon zu spät ist.
- „Ich wurde gekündigt – kann ich noch schnell eine Rechtsschutzversicherung abschließen?“
- „Ich habe eine schlimme Diagnose bekommen – kann ich noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung machen?“
Leider lautet die Antwort oft: Nein. Denn wer sich erst um Versicherungsschutz kümmert, wenn das Risiko bereits eingetreten ist, steht vor verschlossenen Türen – so wie niemand ein brennendes Haus versichert.
Aber gibt es doch Möglichkeiten, in solchen Situationen Schutz zu bekommen? In bestimmten Fällen ja! Ich zeige dir, unter welchen Bedingungen du eine „Hintertür“ nutzen kannst und warum es so wichtig ist, rechtzeitig vorzusorgen.
Warum Versicherungen nicht jedes Risiko übernehmen können
Eine Versicherung funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Viele zahlen in einen gemeinsamen Topf, um Einzelne im Schadenfall zu schützen. Damit das System stabil bleibt, gibt es Gesundheits- und Risikoprüfungen – besonders bei Versicherungen wie:
✔ Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
✔ Private Krankenversicherung (PKV)
✔ Risikolebensversicherung
Wenn ein Schaden bereits eingetreten ist oder sich das Risiko stark erhöht hat, kann die Versicherung einen Antrag ablehnen. Doch es gibt eine Art „VIP-Ticket“, mit dem du auch nachträglich Vorteile hast – wenn du früh genug vorgesorgt hast.
Die VIP-Karte für Versicherungen: Nachversicherungsgarantien
Eine der besten Möglichkeiten, deine Absicherung zu verbessern, ist eine Nachversicherungsgarantie. Das bedeutet: Du kannst deine Versicherungssumme ohne neue Gesundheitsprüfung erhöhen – aber nur in bestimmten Situationen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Wann kannst du deine Absicherung erhöhen?
Hast du eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)? Dann hast du vielleicht das Recht, deine Rente zu erhöhen, ohne dass dein aktueller Gesundheitszustand überprüft wird. Das gilt oft bei:
✅ Geburt eines Kindes
✅ Immobilienkauf
✅ Abschluss von Ausbildung oder Studium
✅ Wechsel in die Selbstständigkeit
Aber Achtung: Die Frist beträgt in der Regel nur 6 Monate nach dem Ereignis. Wer diese Frist verpasst, verliert die Chance, seinen Schutz unkompliziert anzupassen.
👉 Praxisfall: Ein Kunde hatte eine BU mit viel zu niedriger Rente. Nach dem Immobilienkauf hätte er seinen Schutz problemlos anpassen können – aber sein damaliger Berater wies ihn nicht darauf hin. Zum Glück war er noch innerhalb der 6 Monate, sodass wir den Schutz erhöhen konnten. Heute hätte er aufgrund neuer gesundheitlicher Einschränkungen keine neue BU mehr abschließen können.
Todesfallabsicherung: Vereinfachte Gesundheitsprüfung nach Immobilienkauf
Auch bei einer Risikolebensversicherung gibt es Möglichkeiten, mit weniger Gesundheitsfragen einzusteigen. Einige Versicherer bieten bei einem Immobilienkauf Sonderaktionen an, bei denen du eine Todesfallabsicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen bekommst.
Das bedeutet: Manche Vorerkrankungen, die normalerweise problematisch wären, fallen in diesen speziellen Anträgen unter den Tisch. Wer sich also finanziell absichern muss, sollte diese Gelegenheit unbedingt nutzen.
Kindernachversicherung: Die beste Absicherung für dein Kind
Ein besonders wichtiger Punkt, den viele übersehen: Die Kindernachversicherung.
Was bedeutet das?
Nach § 198 Versicherungsvertragsgesetz kann ein neugeborenes Kind ohne Gesundheitsprüfung denselben Versicherungsschutz wie ein Elternteil erhalten.
Das kann ein echter Lebensretter sein, wenn ein Kind mit gesundheitlichen Problemen auf die Welt kommt.
💡 Beispiel: Wenn du eine stationäre Krankenzusatzversicherung hast, kann dein Kind ohne Gesundheitsprüfung mitversichert werden – selbst wenn es mit einem schweren Herzfehler oder anderen Erkrankungen geboren wird.
Wichtig: Die richtige Planung!
✅ Drei Monate vorher: Ein Elternteil muss mindestens 3 Monate vor der Geburt selbst versichert sein, damit das Kind übernommen wird.
✅ Tarifwahl beachten: Manche Tarife haben Begrenzungen, die im Ernstfall Probleme machen können. Hier lohnt sich eine Beratung, um den besten Schutz zu wählen.
Jetzt vorsorgen statt später Probleme haben
Nachversicherungsgarantien, Sonderanträge und Kindernachversicherungen sind wertvolle Optionen – aber sie müssen rechtzeitig genutzt werden!
👉 Hast du schon eine BU oder eine Krankenversicherung? Dann prüfe, ob du Nachversicherungsmöglichkeiten hast.
👉 Planst du eine Familie? Dann solltest du frühzeitig über eine Zusatzversicherung nachdenken.
Wenn du dir unsicher bist, ob du optimal abgesichert bist, lass uns das gemeinsam prüfen: