Konzeptbereiche

ETF Entnah­me­plan im Ruhe­stand – was in der Entspar­phase wirk­lich wichtig wird

Ein Thema, über das kaum jemand spricht Wenn man sich in der Finanz­welt umschaut – bei YouTube, in Podcasts oder auf Social Media – dann dreht sich fast alles um den Aufbau von Vermögen. Es geht darum, wie man spart, wie man inves­tiert, welche ETFs die besten sind und wie man möglichst effi­zient Vermögen aufbaut. […]

ETF Entnah­me­plan im Ruhe­stand – was in der Entspar­phase wirk­lich wichtig wird Weiterlesen »

BU mit Kapi­tal­aus­zah­lung – Mogelpackung

Manche Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rungen werben damit, dass du am Ende der Lauf­zeit Geld ausge­zahlt bekommst, wenn du nicht berufs­un­fähig wirst.Das wirkt auf den ersten Blick wie ein „beson­derer Tarif“ – tatsäch­lich steckt dahinter aber nur eine andere Verwen­dung der Über­schüsse oder ein zusätz­li­cher Spar­an­teil. Was steckt dahinter? Es gibt zwei typi­sche Vari­anten: Warum das proble­ma­tisch ist Klare Empfehlung

BU mit Kapi­tal­aus­zah­lung – Mogelpackung Weiterlesen »

Leis­tungs­an­trag Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung — niemals alleine!

Viele Anträge auf Berufs­un­fä­hig­keits­rente schei­tern – oft aus vermeid­baren Gründen Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) schützt deine finan­zi­elle Exis­tenz, wenn du dauer­haft nicht mehr arbeiten kannst. Doch so wert­voll der Schutz ist – er greift erst, wenn der Antrag auf Leis­tungen durch­kommt. Und genau hier beginnt für viele die größte Hürde. Mehr als jeder vierte BU-Leis­­tungs­­an­­trag wird

Leis­tungs­an­trag Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung — niemals alleine! Weiterlesen »

Kryp­to­wäh­rungen als Vermö­gens­an­lage? Kriti­sche Betrachtung

Ich bin kein grund­sätz­li­cher Gegner von Kryp­to­wäh­rungen. Die Idee dezen­traler Systeme hat Inno­va­ti­ons­po­ten­zial, und tech­no­lo­gi­sche Entwick­lungen wie die Block­chain könnten lang­fristig wich­tige Anwen­dungs­felder erschließen. Trotzdem sehe ich in der Praxis immer wieder, wie Menschen erheb­liche Summen in Bitcoin und andere Kryp­to­wäh­rungen inves­tieren, ohne sich mit den grund­le­genden Unter­schieden zwischen Speku­la­tion und Inves­ti­tion ausein­an­der­zu­setzen. Beson­ders gefährlich

Kryp­to­wäh­rungen als Vermö­gens­an­lage? Kriti­sche Betrachtung Weiterlesen »

Zinsen bei der Immobilienfinanzierung

Zinsen bei der Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rung: Wovon sie abhängen – und wie du sie beein­flussen kannst Du willst eine Immo­bilie kaufen oder bauen – und plötz­lich stehst du vor dieser einen, scheinbar einfa­chen Frage:Wie hoch sind eigent­lich die Zinsen für eine Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rung? Dann stößt du auf unzäh­lige Erfah­rungs­be­richte und Foren­ein­träge. Der eine zahlt 3,5 %, der andere 4,3 %

Zinsen bei der Immobilienfinanzierung Weiterlesen »

Private ETF-Renten­ver­si­che­rung: Muss ich die in der Steu­er­erklä­rung angeben?

Du hast eine private ETF-Renten­­ver­­­si­che­rung abge­schlossen und fragst dich, ob und wie du sie in deiner Steu­er­erklä­rung angeben musst? Kurze Antwort: In den meisten Fällen hat das Eintragen keinen steu­er­li­chen Effekt – und das ist kein Nach­teil. Warum das so ist, wie die Besteue­rung dieser Verträge funk­tio­niert und worauf du achten soll­test, zeige ich dir hier.

Private ETF-Renten­ver­si­che­rung: Muss ich die in der Steu­er­erklä­rung angeben? Weiterlesen »

BU Erhö­hung nicht möglich? — Nach­teil für Akade­miker und Gutverdiener!

BU Erhö­hung ohne Gesund­heits­fragen? Dafür ist die Nach­ver­si­che­rungs­op­tion gedacht. Aber was passiert, wenn du als Akade­miker und Gutver­diener ein hohes Einkommen hast? Oftmals sind die Erhö­hungen begrenzt! Hier erfährst du, wie nach­teilig sich das auf deine Absi­che­rung auswirken kann. Wenn die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung nicht mit deinem Einkommen mitwächst – unter­schätzte Risiken für Akade­miker und Gutver­diener Viele

BU Erhö­hung nicht möglich? — Nach­teil für Akade­miker und Gutverdiener! Weiterlesen »

Pati­en­ten­ver­fü­gung — alles was du wissen musst

Pati­en­ten­ver­fü­gung – was sie regelt, wann sie gilt und warum du sie nicht aufschieben soll­test Manche Entschei­dungen trifft niemand gerne. Etwa die, was mit dir passieren soll, wenn du im Koma liegst, nicht mehr selbst spre­chen kannst und völlig von anderen abhängig bist. Willst du in einem solchen Fall künst­lich ernährt oder beatmet werden? Möchtest

Pati­en­ten­ver­fü­gung — alles was du wissen musst Weiterlesen »

Immo­bi­li­en­kredit im Todes­fall – was passiert mit dem Darlehen?

Immo­bi­li­en­kredit im Todes­fall Ein Immo­bi­li­en­kredit läuft – und plötz­lich stirbt ein Ehepartner. Neben der emotio­nalen Belas­tung stellt sich schnell die Frage: Was passiert mit dem Immo­bi­li­en­kredit im Todes­fall? Muss die Immo­bilie verkauft werden? Wird eine Vorfäl­lig­keits­ent­schä­di­gung fällig? Und wer ist über­haupt verpflichtet, das Darlehen weiter zu bedienen? In diesem Beitrag bekommst du einen verständ­li­chen Überblick

Immo­bi­li­en­kredit im Todes­fall – was passiert mit dem Darlehen? Weiterlesen »

USA Anteil in MSCI World und FTSE All World gefährlich?

Warum der „Welt-ETF“ gar nicht so welt­um­span­nend ist – und welche Risiken damit verbunden sind Wenn man sich mit lang­fris­tigem Vermö­gens­aufbau beschäf­tigt, landet man schnell bei ETFs auf den MSCI World oder den FTSE All World. Beide gelten als solide Basis­in­vest­ments – breit gestreut, global aufge­stellt und einfach inves­tierbar. Soweit die Theorie. In der Praxis

USA Anteil in MSCI World und FTSE All World gefährlich? Weiterlesen »

Letzte Chance:
Basisrente 2022

Basisrente noch in 2022 abschließen, Sonderzahlung leisten und Steuervorteil erhalten.

Hinweis zur Terminbuchung

Bitte buche nur dann einen Termin mit mir, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Reine Informationsanfragen kann ich (aufgrund der hohen Nachfrage) in Terminen nicht bearbeiten. Dazu kannst du mir aber gerne über das Kontaktformular schreiben. 

Hinweis zum Jahresende

Das Jahr ist fast vorbei und ich kann keine Termine mehr in 2021 anbieten. Sollte ein Abschluss von Altersvorsorgeverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen gewünscht sein, bitte Eiltermin buchen oder eine Eilanfrage stellen. BU geht dieses Jahr nur noch bei einwandfreier Gesundheitshistorie. Ausführliche Risikovoranfrage erst wieder ab Januar möglich.