
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Worum geht es?
Das Video ist für Dich, wenn Du unter den Nachteilen des Wohnförderkonto bei Wohnriester leidest und aktuell nichts dagegen tun kannst. Ich weiß, das Video ist ziemlich schwer zu verstehen. Ich habe es schon so einfach wie möglich versucht, darzustellen.
Inhalt des Videos (Transkription):
Ich habe eine ganze Weile darüber nachgedacht, ob ich das Video jetzt bringen soll. Aber das Thema ist einfach zu wichtig, als dass ich es nicht mache. Es geht um das Thema Wohnriester und Wohn-Förderkonto. Wenn dir das was sagt, dann bist du wahrscheinlich einer der Betroffenen. Oder vielleicht auch jemand, der das Video hier gesehen hat. Das Wohnriester Video ist eines der best laufenden Videos in meinem Kanal bisher. Mit so vielen Menschen habe ich darüber gesprochen, und vielen konnte ich auch einfach helfen mit dem Video und auch durch meine Beratung.
Das ganze Thema noch abzuwenden, bevor es zu spät ist. Es gibt aber auch einige Leute, bei denen ist es schon zu spät. Die bauen jetzt gerade schon ein Wohnförderkonto auf. Ein Wohn-Förderkonto, so hat das mal ein Mandant genannt. Ist im Prinzip nichts anderes als ein Steuerschulden Konto. Und wenn du mit diesem Thema zu tun hast und wenn du betroffen bist, dann schau dir dieses Video auf jeden Fall an und das aufmerksam.
Denn dann habe ich jetzt die Lösung für dich. Tag zusammen. Hier ist der Lehnen. Ich bin unabhängiger Finanz und Versicherungsmakler aus Dortmund und ich helfe meinen Mandanten, sich finanziell zu verbessern. Im Bereich Finanzen, im Bereich Versicherungen, und das bundesweit auch über Online-Beratung. Und wenn du mein Kanal noch nicht abonniert hast, dann mach das doch mal ganz kurz. Dann kriegst du nämlich auf jeden Fall immer mit, wenn hier ein neues Video erscheint, was dich weiterbringt. Und das am besten, indem du die Glocke aktivierst.
Worum geht es jetzt in dem Video? Es geht darum, welche Lösungsmöglichkeiten du hast, die gesetzlich verankert sind, um das Wohn-Förderkonto, was bei Wohn-Riester einfach entsteht, um das eben nicht weiter anwachsen zu lassen. Es ist jetzt ein bisschen komplizierter, aber wir gehen da rein, und ich zeige es dir auch ganz genau. Dieses Video kann natürlich keine Beratung ersetzen. Ich werde bis zu einem gewissen Grad gehen können. Und wenn es dann wirklich individuell um deine persönliche Situation geht, dann musst du dich beraten lassen.
Wohnförderkonto
Gehen wir nochmal kurz zurück auf das Thema Wohnförderkonto. Was ist das überhaupt, um dich da mal an der Stelle eben abzuholen? Das Wohn-Förderkonto wird quasi virtuell gebildet und beinhaltet alles, was du in einen Wohn-Riester Vertrag z.B. eine Wohnriester Bausparvertrag einzahlst oder in einem Wohn-Riester Darlehen abzahlst. Das Ganze wird dann hinterher aufsummiert. Es wird virtuell pro Jahr mit 2 Prozent verzinst. Und wenn du dann in Rente gehst, hast du eine Steuerschuld, die du begleichen kannst, auf einmal oder halt bis zum 85. Lebensjahr abzahlen kannst. Ich zeige dir aber nochmal eben ein Beispiel. Und zwar nehmen wir mal den Fall, du hättest jetzt 2020, das als Startjahr. Und wärst in dem Jahr 30 Jahre alt, und du würdest 2100 Euro, das ist ja der maximal förderfähige Betrag, pro Person. Die würdest du da pro Jahr einzahle. Dann ist es halt im ersten Jahr so, dass du 2100 Euro rein zahlst. Dann hast du einen fiktiven Zins von 2 Prozent. Das ist auch schon eine Frechheit an sich.
Wo kriegt man heutzutage reale 2 % Zinsen? Das heißt, 42 Euro kommen dann drauf und dann hast du ein Stand am Ende des Jahres, beim Wohn-Förderkonto von 2142 Euro. Das ist ein virtuelles Konto, was dir quasi wie so ein Deckel aufgeschrieben wird. Und jetzt kommt im nächsten Jahr wieder 2100 Euro drauf. 2142 sind schon drin, also virtuell wieder. Dann hast du also einen Zufluss von 2100. Es wird insgesamt eine Verzinsung von 2 Prozent wieder drauf gerechnet und dann hat es am Ende des Jahres, das Wohn-Förderkonto den Stand von 4326 Euro.
Und das ganze geht jetzt jedes Jahr so weiter. Immer wieder deine 2100 Euro rein, die zwei Prozent obendrauf. Und wenn wir dann jetzt hier mal weiter runtergehen, dann bist du mit dem 67. Lebensjahr irgendwann in der Situation, dass du da einen satten Betrag von 120 000 Euro stehen hast. Das sind dann 120 000 Euro, die du als Schuldenstand, sagen wir mal, Anführungsstrichen auf dem Wohn-Förderkonto stehen hast. Und wenn du jetzt dann diese 2000, diese 120 000 Euro durch 18 Jahre teilst.
Also, wenn du sagst, ich kann das nicht auf einmal zahlen, ich will das bis zum 85. Lebensjahr dann machen. Dann hast du dann pro Jahr, also, einfach geteilt durch 18 pro Jahr eine Zahl von 6677 Euro. Und wenn du jetzt einen 35 prozentigen Steuersatz darauf nehmen würdest, dann hättest du da eine Steuerlast von 2300 Euro pro Jahr. Schon blöd eigentlich. Also ich sag das jetzt so salopp daher. Aber wie gesagt, schau dir dieses Video nochmal genauer an.
Da erkläre ich das noch ein bisschen tiefgreifender. Du kannst natürlich auch sagen, ich zahle die Steuern auf einmal. Aber ich habe das hier, glaub ich, ein bisschen größer gemacht. Du kannst natürlich sagen, ich zahle die Steuern auf einmal. Das heißt, ich habe hier die 120 000 Euro, Schuldenstand auf dem Wohnförderkonto. Und dann kriegst du 30 Prozent Rabatt und zahlst dann auf 84 000 Euro die Steuer. Und wie viel das ist, das kannst du dir wahrscheinlich selber ausrechnen.
Das heißt, die Dramatik an der ganzen Sache ist, dass jedes Jahr dein Schuldenstand auf dem Wohn-Förderkonto weiter anwächst. Durch die Einzahlungen, die du tätigst und auch durch die 2 Prozent, die jedes Jahr draufkommen. Und jetzt ist die Frage, was kann man dagegen tun? Dafür muss man nochmal einen Schrittchen zurückgehen. Es kommt so ein bisschen auf die Situation an. Wir gehen nochmal ganz kurz in diesen Schritt dazwischen rein, damit auch jeder abgeholt ist. Wenn wir jetzt diesen Gesamtverlauf mal sehen.
Du gehst irgendwann mit 67 in Rente. Und du hast jetzt einen Wohnriester Bausparvertrag, den du auch parallel zu einem Darlehen schon besparst, weil das ist wieder ein anderes Video. Das kannst du hier noch mal sehen. Wie das funktioniert mit einem Bauspar-Darlehen bzw. mit einem Bausparvertrag und einem Vorfinanzierungsdarlehen. Das kannst du dir da nochmal angucken. Diese Systematik ist bei Wohn-Riester auch so. Das heißt, du baust ja hier deinen Bausparvertrag quasi auf. Und dann kriegst du, nachdem der zuteilungsreif ist, ein bisschen blöd gezeichnet jetzt.
Dann kriegst du hier in der Zuteilungsphase, kriegst du dein Darlehen hier irgendwann, und das zahlst du dann ab in der Tilgungsphase. Das heißt, du befindest dich möglicherweise jetzt in der Sparphase, hast die Zuteilung noch nicht bekommen, und das heißt, du tilgst auch noch nicht. Jetzt ist es also so, das hatte ich ja in einem anderen Video mal erklärt. Du hast im Prinzip in dieser Zeit hier. Hast du eine Vorfinanzierungsdarlehen. Und dieses Vorfinanzierungsdarlehen bedeutet, du hast da einfach nur ein Darlehen mit Zinsen und ohne Tilgung, weil die Tilgung fließt ja als Sparbeitrag in den Wohn-Riester Bausparvertrag ein.
Vorfinanzierungsdarlehen
Dieses Vorfinanzierungsdarlehen hat meistens eine so kalkulierte Laufzeit, ich sage mal jetzt als Beispiel zehn Jahre, und in dieser Zeit musst du dann eben den Wohn-Riester Vertrag zuteilungsreif bekommen. So ungefähr, kommt immer ein bisschen drauf an, kann auch mal anders aussehen. Aber was ich eigentlich sagen will. Wenn du jetzt gerade in dieser Phase hier irgendwo bist, dann hast du im Prinzip noch kein Wohn-Förderkonto, weil das entsteht erst dann, wenn du das Darlehen in Anspruch nimmst und das dann abzahlst.
Das heißt, dann wird natürlich rückwirkend auch die Einzahlung, in dieser Phase hier rein gezählt. Aber in dem jetzigen Augenblick ist das erstmal nur ein Bausparvertrag. Natürlich fängt ein Wohn-Förderkonto an, sich da zu bilden, aber es ist noch nicht in den Brunnen gefallen. Was du also theoretisch machen könntest, was nicht immer geht. Du könntest jetzt natürlich hier sagen, so, Moment, Moment, Moment. Ich nehme jetzt nicht das Bauspardarlehen, sondern ich mache jetzt ein neues Darlehen, und das tilge ich dann halt einfach bis ich 67 bin ab.
Und den Bausparvertrag und das Bausparguthaben nimmst du eben nicht im Rahmen von Wohn-Riester, um die Darlehenstilgung voranzutreiben damit. Also, es soll dann einfach nur ein Bausparvertrag sein, auf den du die Riester-Förderung bekommen hast. Aber du würdest jetzt hier kein Darlehen nehmen. Das geht theoretisch auch. Jetzt kommt es aber ein bisschen drauf an, wo du gerade stehst, weil wenn du jetzt hier gerade am Anfang bist und hast jetzt noch neun oder acht Jahre vor dir, dann ist das natürlich ein bisschen blöd jetzt zu sagen, ich tilg jetzt mal neun Jahre nicht. Also, ist das eine Möglichkeit, die theoretisch geht. Aber man muss echt gucken, ob die Zeit hier noch ausreicht, um das eben so hinzukriegen, so das nur mal so nebenbei. Gehen wir mal wieder zurück auf die andere Möglichkeit. Wir wollen also ja verhindern, dass dieses Wohn-Förderkonto, was ich hier skizziert habe, dass sich das immer weiter aufbaut. Und jetzt kommt der Trick. Und diesen Trick, verrate bitte jedem weiter in deinem Freundes- und Bekanntenkreis, der die Thematik Wohn-Riester und Wohn-Förderkonto hat.
Und ich hoffe, dass er dir persönlich hilft. Es ist jetzt ein bisschen komplizierter, aber schau kurz hin, ich helfe dir. Wir gehen ins Einkommensteuergesetz Paragraph 92 a. Es ist also gesetzlich hinterlegt. Das ist jetzt kein Quatsch, den ich hier erzähle. Es geht in diesem Paragraphen um die Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung. Dieser Paragraf regelt das ganze Thema Wohn-Riester. Und dann gibt es einen Satz, ich glaube, das ist Satz vier. Der sagt, ich lese es jetzt kurz vor, und dann gehen wir gleich genauer darauf ein.
Das Wohnförderkonto ist zu vermindern, um Zahlungen des Zulagenberechtigten, auf einen auf seinen Namen lautenden zertifizierten Altersvorsorgevertrag nach Paragraph 1, Absatz 1, des Altersvorsorge und Verträge…
Diese hat der Anbieter der zentralen Stelle zusätzlich mitzuteilen. Hast du nicht verstanden oder? Ja, habe ich auch nicht verstanden am Anfang. Ich habe es mal ein bisschen einfacher gemacht. Am besten alles ausgeblendet, was nicht so Nebensatz und irgendwie Gestrüpp ist, sondern jetzt mal nur die Hauptaussagen. Das Wohn-Förderkonto ist zu vermindern, um Zahlungen auf einen zertifizierten Altersvorsorge Vertrag.
Dabei hat dann der Zulagenberechtigte dem Anbieter, die Vertragsdaten des Altersvorsorgevertrags mit Wohn-Förderkonto mitzuteilen. Und das ist doch der Hammer, oder?. Das heißt, das Konto ist zu vermindern, um Zahlungen auf einen zertifizierten Altersvorsorge Betrag oder Vertrag? Was heißt das jetzt? Du hast jetzt hier das Wohn-Förderkonto. Das heißt, du zahlst negativ, deshalb lasse ich es ruhig mal rot. Du zahlst quasi in einem Negativkonto ein, wo sich das Wohn-Förderkonto halt aufbaut.
Das ist wirklich ein bisschen blöd ausgedrückt, aber versuche es ein bisschen zu verfolgen. Und jetzt kannst du eine Gegenmaßnahme starten. Denn im Einkommensteuergesetz steht ja, das Wohn-Förderkonto ist zu vermindern, um einen Betrag, den du halt in einen anderen Riestervertrag einzahlst. Also, das wäre jetzt der zweite Riestervertrag. Wir haben also auf der einen Seite das Wohnförderkonto, also, deinen Bausparvertrag und du kannst jetzt einen zweiten Riester-Vertrag abschließen, in den du dann einzahlst. Da bekommst du dann keine Förderung rein, aber dieser zweite Vertrag sorgt dann dafür, dass das Wohn-Förderkonto nicht weiter anschwillt und anwächst. Also 2100 Euro in den Bausparvertrag, zahlst du ja jetzt mindestens, wahrscheinlich eher mehr, zahlst aber mindestens mal einmal, das ist der maximal förderfähige Betrag. Und wenn du jetzt nochmal 2100 Euro im Jahr in einen anderen Riester-Vertrag einzahlst, dann wird das Wohnförderkonto nicht weiter anwachsen, weil das steht im Einkommensteuergesetz. Das ist vereinfacht gesagt, die Möglichkeit, die du jetzt hast, um dafür zu sorgen, dass dieser Saldo von 120 000 Euro nicht so stark entsteht.
Bedeutet also, wenn du das jetzt siehst, kommt ein bisschen darauf an, wo du dich gerade befindest. Wenn du jetzt zum Beispiel nach fünf Jahren merkst, okay, das war jetzt wirklich dumm mit dem Wohnriester, was können wir denn jetzt tun? Dann stehst du jetzt an dieser Stelle. Dann heißt das Du hast vielleicht ein Betrag von 13 000 Euro auf dem Konto. Dann heißt das, es wird sehenden Auges in das Verderben gerannt, weil du musst ja weiterzahlen und wirst auch weiterzahlen.
Und dann würde es irgendwann mal 120 000 Euro werden auf deinem Wohnförderkonto. Und wenn du jetzt aber sagst und das Geld vor allen Dingen hast, das ist jetzt das Blöde. Das heißt, es klappt leider nicht für jeden. Aber für diejenigen, die sagen, ich habe ja das Geld. Dann kannst du jetzt einen zweiten Riestervertrag hernehmen, der grüne hier. In den zahlst du auch 2100 Euro im Jahr ein, und die minimieren oder reduzieren dann das Wohnförderkonto, weil es hebt sich im Prinzip auf. 2100 Euro werden drauf gebucht, auf das Wohnförderkonto. Werden aber auch direkt wieder runter gebucht, weil du das ja woanders einzahlst.
Und dann wächst das ab hier nur noch mit den zwei Prozent Zinsen. Es wächst nicht gar nicht mehr an, sondern du hast ja jedes Jahr diese zwei Prozent. Aber du zahlst zumindest nicht nochmal 2100 Euro, nochmal 2100 Euro da rein. Und das ist eigentlich das Entscheidende. So, das ist jetzt alles noch viel komplizierter, wenn man es mal genauer betrachtet, das kann ich jetzt nicht in so einem Video rüber bringen. Aber wenn dich das Thema interessiert und du bist genau in dieser Situation, dann schau es dir nochmal genauer an.
Guck ins Einkommensteuergesetz und lass dir am besten helfen. Denn es ist jetzt natürlich die Herausforderung, wenn du diesen zweiten Riester-Vertrag nimmst. Jetzt sich zu überlegen, ja was für einen Riester-Vertrag? Wo kriege ich den jetzt her? Was wäre jetzt eine gute Entscheidung? Das Gute ist halt. Du baust ja dann in diesem zweiten Riester-Vertrag ein Kapital auf, was hinterher mal auch als Rente ausgezahlt wird, was auch dann versteuert wird. Aber es ist ja nicht schlimm. Es ist ja eine Einnahme, im Gegensatz zu der Wohn-Riester Situation, wo du ja die Immobilie abgezahlt hast, wo du dann hinterher nur noch eine Ausgabe hast.
Du kriegst also hinterher eine Einnahme durch die Rente. Und diese Rente, die kann halt dafür sorgen, dass du die Einnahme, also die Einnahme, die du dann durch die Riesterrente bekommst, dass du die verwenden kannst, um deine Steuerlast bis zum 85. Lebensjahr zu begleichen. Das wäre zumindest mal eine Möglichkeit, die man in Betracht ziehen könnte. Viel wichtiger ist aber tatsächlich, dass das Wohn-Förderkonto nicht weiter anwächst. Ich weiß, das ist jetzt alles mega kompliziert gewesen, wenn du zu diesem Thema Fragen hast und wenn du dir das nochmal so ein bisschen durch den Kopf gehen lassen hast und recherchiert hast, und du merkst, okay, das wäre ein Weg, den ich gehen kann.
Termin buchen
Dann komm auf mich zu mach einen Termin. Dann lernen wir uns mal persönlich kennen, dann zeige ich dir, wie ich arbeite. Dann kann ich dir dabei helfen, den zweiten Riester-Vertrag zu finden, für dich, den passenden am Markt. Dann kann ich dir dabei helfen, das umzusetzen, was im Gesetz steht. Nämlich? Da hatten wir ja gerade gesehen, der Zulagenberechtigte hat dem Anbieter, bei dem die Einzahlung erfolgt, also der neue Anbieter quasi, der zweite.
Dem hast du die Vertragsdaten, das Altersvorsorgevertrags mit Wohn-Förderkonto mitzuteilen, sprich also den Bausparvertrag. Und das ist etwas, wobei ich dir helfen kann, wenn dir das Video gefallen hat, hinterlass mir doch mal ein Like. Schreib mir in die Kommentare, wie du diesen Tipp findest, ob du den schon mal irgendwo gehört hast. Teil das Video abonniere meinen Kanal. Ich freue mich, dich beim nächsten Mal wiederzusehen. Bis dann, der Lehnen.