Konzeptbereiche

Pati­en­ten­akte enthält falsche Diagnosen: Probleme mit der Berufsunfähigkeitsversicherung

Pati­en­ten­akte und falsche Diagnosen: Warum sie bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zum Problem werden können Die Pati­en­ten­akte spielt eine entschei­dende Rolle, wenn du eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) bean­tragst. Doch was viele nicht wissen: In der Akte stehen nicht nur gesi­cherte Diagnosen, sondern oft auch falsche, unge­naue oder veral­tete Diagnosen, die erheb­liche Folgen für deinen Versi­che­rungs­an­trag haben können. Doch […]

Pati­en­ten­akte enthält falsche Diagnosen: Probleme mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Weiterlesen »

ETF Spar­plan vs ETF-Police

ETF-Spar­­plan vs ETF-Renten­­ver­­­si­che­rung – was ist wirk­lich besser? ETF-Spar­­pläne sind in den letzten Jahren zum abso­luten Favo­riten vieler Anleger geworden – und das aus gutem Grund. Sie sind günstig, trans­pa­rent und einfach umzu­setzen. Doch immer wieder begegnet mir die pauschale Aussage: „Eine ETF-Renten­­ver­­­si­che­rung lohnt sich nicht, weil sie teurer ist als ein ETF-Spar­plan.“ Und genau

ETF Spar­plan vs ETF-Police Weiterlesen »

Gold Anlage sinn­voll? Mythen und Irrtümer

Gold Anlage sinn­voll? Gold als Invest­ment: Ein Mythos der Sicher­heit Gold wird seit Jahr­hun­derten als wert­be­stän­diger Vermö­gens­spei­cher betrachtet. Beson­ders in unsi­cheren Zeiten setzen viele Anleger auf Gold, weil sie sich davon Sicher­heit und Schutz vor Infla­tion verspre­chen. Doch ein genauer Blick auf histo­ri­sche Daten und Markt­me­cha­nismen zeigt, dass Gold als lang­fris­tige Geld­an­lage oft über­schätzt wird.

Gold Anlage sinn­voll? Mythen und Irrtümer Weiterlesen »

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zahlt nicht — vorver­trag­liche Anzeigepflicht

Leis­tungs­ver­wei­ge­rung nach 10 Jahren – Warum du nicht auto­ma­tisch sicher bist Viele glauben, dass ihr Versi­che­rungs­ver­trag nach zehn Jahren „unan­tastbar“ ist – selbst wenn sie bei Antrag­stel­lung unge­naue oder falsche Angaben gemacht haben. Doch diese Annahme kann gefähr­lich sein. In der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) und Privaten Kran­ken­ver­si­che­rung (PKV) gibt es durchaus Situa­tionen, in denen Versi­cherer auch

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zahlt nicht — vorver­trag­liche Anzeigepflicht Weiterlesen »

Element Insol­venz und was deren Kunden jetzt wissen müs

Element Insu­rance AG: Insol­venz und ihre Auswir­kungen Einlei­tung In diesem Artikel habe ich die Ergeb­nisse meiner bishe­rigen Recher­chen zur Insol­venz der ELEMENT Insu­rance AG zusam­men­ge­fasst. Bitte beachte, dass diese Infor­ma­tionen keinen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit oder Rich­tig­keit haben. Soll­test du persön­lich betroffen sein oder Fragen haben, stehe ich dir gerne für eine indi­vi­du­elle Bera­tung zur Verfügung.

Element Insol­venz und was deren Kunden jetzt wissen müs Weiterlesen »

Beam­ten­ver­sor­gung — Ansprüche und Grundlagen

Beam­ten­ver­sor­gung: Das musst du wissen, um bestens abge­si­chert zu sein Der Einstieg ins Beam­ten­ver­hältnis bringt viele Vorteile mit sich, darunter eine umfas­sende Versor­gung für dich und deine Familie. Doch gerade zu Beginn deiner Lauf­bahn kann das System der Beam­ten­ver­sor­gung kompli­ziert erscheinen. In diesem Beitrag erkläre ich dir, welche Leis­tungen dir zustehen, wie deine Versor­gung berechnet wird

Beam­ten­ver­sor­gung — Ansprüche und Grundlagen Weiterlesen »

Alte­rungs­rück­stel­lungen in der Krankenversicherung

Was sind Alte­rungs­rück­stel­lungen? Mit zuneh­mendem Alter steigen die Gesund­heits­kosten oft erheb­lich an. Alte­rungs­rück­stel­lungen sind ein finan­zi­elles Polster, das speziell dafür geschaffen wurde, diese Kosten abzu­fe­dern. Sie werden haupt­säch­lich in der privaten Kran­ken­ver­si­che­rung (PKV) und bei bestimmten Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rungen genutzt, um lang­fris­tige Beitrags­sta­bi­lität zu gewähr­leisten. Wie funk­tio­nieren Alte­rungs­rück­stel­lungen? Die Idee hinter Alte­rungs­rück­stel­lungen ist einfach: In jungen Jahren

Alte­rungs­rück­stel­lungen in der Krankenversicherung Weiterlesen »

Kausa­lität bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung: Was du wissen musst

Was bedeutet Kausa­lität bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung? Kausa­lität beschreibt den Zusam­men­hang zwischen einer Ursache und einer Folge. In der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung stellt sich diese Frage häufig, wenn vor Vertrags­ab­schluss Gesund­heits­an­gaben verschwiegen wurden. Ein häufiger Irrtum ist, dass verschwie­genen Angaben nur dann rele­vant sind, wenn sie direkt die Ursache der Berufs­un­fä­hig­keit sind. Doch das ist nicht immer der Fall.

Kausa­lität bei der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung: Was du wissen musst Weiterlesen »

Winter­liche Oblie­gen­heiten bei Versi­che­rungen: Was du beachten musst, um deinen Schutz nicht zu gefährden

Winter­liche Oblie­gen­heiten bei Versi­che­rungen Der Winter bringt nicht nur Kälte, Schnee und Eis mit sich, sondern auch zahl­reiche Pflichten für Versi­cherte. Diese soge­nannten Oblie­gen­heiten können entschei­dend sein, wenn es um deinen Versi­che­rungs­schutz geht. Was genau hinter dem Begriff steckt und welche Oblie­gen­heiten bei Versi­che­rungen im Winter wichtig sind, erfährst du hier. Was bedeutet „Oblie­gen­heiten“ bei Versicherungen?

Winter­liche Oblie­gen­heiten bei Versi­che­rungen: Was du beachten musst, um deinen Schutz nicht zu gefährden Weiterlesen »

Wohn­för­der­konto Erklärung

Wohn­för­der­konto Erklä­rung — Eine Renten­falle, die du vermeiden soll­test Das Wohn­för­der­konto wird oft als cleveres Mittel ange­priesen, um Eigen­heim und Alters­vor­sorge zu verbinden. Doch hinter diesem Konzept lauern erheb­liche Gefahren. Die nach­ge­la­gerte Besteue­rung und die stetige Verzin­sung machen das Wohn­för­der­konto für viele unbe­re­chenbar – und im Renten­alter zur bösen Über­ra­schung. Hier erkläre ich dir, warum

Wohn­för­der­konto Erklärung Weiterlesen »

Letzte Chance:
Basisrente 2022

Basisrente noch in 2022 abschließen, Sonderzahlung leisten und Steuervorteil erhalten.

Hinweis zur Terminbuchung

Bitte buche nur dann einen Termin mit mir, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Reine Informationsanfragen kann ich (aufgrund der hohen Nachfrage) in Terminen nicht bearbeiten. Dazu kannst du mir aber gerne über das Kontaktformular schreiben. 

Hinweis zum Jahresende

Das Jahr ist fast vorbei und ich kann keine Termine mehr in 2021 anbieten. Sollte ein Abschluss von Altersvorsorgeverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen gewünscht sein, bitte Eiltermin buchen oder eine Eilanfrage stellen. BU geht dieses Jahr nur noch bei einwandfreier Gesundheitshistorie. Ausführliche Risikovoranfrage erst wieder ab Januar möglich.